Süß-würzige Stippgrütze mit Johannisbrot im Glas

Ich bin Lena

Tägliche kulinarische Köstlichkeiten👩‍🍳

Posted on

Ich kann die warme Umarmung eines guten Desserts förmlich spüren, wenn ich an die süß-würzige Stippgrütze im Glas denke. Diese einzigartige Kreation verbindet die cremige Textur von Buchweizengrieß mit dem reichhaltigen Aroma von geröstetem Johannisbrot und einem köstlichen, gewürzten Apfelsirup. Das Beste daran? Sie ist nicht nur unglaublich lecker, sondern auch schnell zubereitet und eignet sich perfekt für feste Anlässe oder einen entspannten Abend zu Hause. Die knusprigen, rauchigen Croûtons obendrauf setzen dem Ganzen die Krone auf und machen jede Portion zu einem kleinen Fest der Aromen. neugierig, wie du dieses himmlische Dessert selbst kreieren kannst? Lass uns gleich loslegen!

Warum wirst du diese Stippgrütze lieben?

Einzigartig, Diese Stippgrütze kombiniert unerwartete Aromen – die Süße des Apfels, das Reichhaltige des Johannisbrot und die knusprigen Croûtons. Schnell zubereitet, du benötigst nur wenige Schritte, um dieses himmlische Dessert auf den Tisch zu bringen! Vielfältig, mit glutenfreien Optionen und verschiedenen variationsreichen Zutaten kannst du sie ganz nach deinem Geschmack anpassen. Perfekt für Anlässe, ob festliche Feiern oder gemütliche Abende – jeder wird von diesem cremigen Genuss begeistert sein! Gesund, angepasst an verschiedene Ernährungsbedürfnisse, ist diese Nachspeise nicht nur lecker, sondern auch nährstoffreich. Lass dich von dieser köstlichen Kreation verführen – du wirst sie immer wieder zubereiten wollen!

Stippgrütze mit Johannisbrot Zutaten

Die Basis für dein Dessert:

  • Buchweizengrieß oder Weizengrieß – Der Hauptbestandteil der Grütze, der ihr die ideale Konsistenz verleiht. Ersatz: Hirsegrieß für eine glutenfreie Option.
  • Milch oder Pflanzenmilch – Sorgt für die cremige Textur. Hinweis: Jede pflanzliche Milch eignet sich für milchfreie Varianten.
  • Zucker – Süßt das Dessert. Kann nach Belieben reduziert werden, je nach Vorliebe für Süße.
  • Salz – Verstärkt den Geschmack. Immer eine Prise verwenden, um die Süße hervorzuheben.

Für den besonderen Geschmack:

  • Johannisbrot-Schoten (Carob) – Verleiht der Grütze eine tiefe, reichhaltige Note. Ersatz: Dunkle Schokolade oder Kakaonibs für einen anderen Geschmack.
  • Kakaopulver – Optional für zusätzliche Tiefe. Kann weggelassen werden, wenn gewünscht.
  • Naturtrüber Apfelsaft – Aromatische Basis für den Sirup. Ersatz: Birnensaft kann für einen anderen Geschmack verwendet werden.
  • Honig oder Zucker – Süßt den Sirup. Agavendicksaft für eine vegane Option nutzen.
  • Zimtstange und Nelken – Fügen dem Sirup Wärme und Würze hinzu. Anpassen nach persönlichem Schärfeempfinden.

Für die knusprigen Croûtons:

  • Bauernbrot oder Roggenbrot – Die perfekte Basis für knusprige Croûtons. Tipp: Glutenfreies Brot kann ebenfalls verwendet werden.
  • Butter – Unterstützt das Bräunen der Croûtons. Olivenöl als milchfreie Option verwenden.
  • Geräuchertes Paprikapulver – Verleiht den Croûtons einen rauchigen Geschmack. Kann je nach Geschmack angepasst oder weggelassen werden.

Lass uns gemeinsam in die köstliche Welt der Stippgrütze mit Johannisbrot im Glas eintauchen und dieses einfache, aber beeindruckende Dessert zubereiten!

Schritt-für-Schritt-Anleitung für Süß-würzige Stippgrütze mit Johannisbrot im Glas

Step 1: Johannisbrot rösten
Heize den Ofen auf 180°C vor. Lege die Johannisbrot-Schoten auf ein Backblech und röste sie etwa 10 Minuten lang, bis sie aromatisch sind. Achte darauf, dass sie nicht verbrennen; nach dem Rösten grob hacken. Dieser Schritt hebt den Geschmack der Stippgrütze mit Johannisbrot hervor und ist entscheidend für das gelungene Dessert.

Step 2: Grütze zubereiten
In einem Topf bringe die Milch (oder Pflanzenmilch), Zucker und eine Prise Salz zum Kochen. Rühre den Buchweizengrieß ein und koche die Mischung bei schwacher Hitze unter ständigem Rühren für 5-7 Minuten, bis sie cremig und gut durchgekocht ist. Füge das gehackte Johannisbrot und optional Kakaopulver hinzu, um der Stippgrütze mehr Tiefe zu verleihen.

Step 3: Apfelsirup herstellen
In einem anderen Topf vermenge den naturtrüben Apfelsaft, Honig, eine Zimtstange und ein paar Gewürznelken. Lasse die Mischung bei mittlerer Hitze köcheln, bis sie um die Hälfte reduziert ist und eine sirupartige Konsistenz erreicht, etwa 10-15 Minuten. Die süß-würzige Note des Sirups wird perfekt mit der Stippgrütze harmonieren.

Step 4: Croûtons zubereiten
Schneide das Bauernbrot oder Roggenbrot in kleine Würfel. Erhitze eine Pfanne und füge Butter (oder Olivenöl) sowie geräuchertes Paprikapulver hinzu. Brate die Brotstücke für etwa 5-7 Minuten goldbraun und knusprig an, während du sie gelegentlich wendest. Diese Croûtons verleihen dem Dessert eine rauchige Textur und den letzten Schliff.

Step 5: Anrichten
Nehme kleine Gläser und schichte die cremige Grütze gleichmäßig hinein. Träufle den aromatischen Apfelsirup über die Grütze und garniere sie großzügig mit den knusprigen Croûtons. Serviere die süß-würzige Stippgrütze im Glas warm oder bei Zimmertemperatur für vollendeten Genuss.

Was passt gut zur Süß-würzigen Stippgrütze im Glas?

Die perfekte Begleitung zu diesem himmlischen Dessert rundet dein kulinarisches Erlebnis ab. Lass uns entdecken, was deiner süß-würzigen Stippgrütze mit Johannisbrot die Krone aufsetzt!

  • Cremige Vanilleeis: Ein kühles, cremiges Vanilleeis ergänzt die warme, süß-würzige Grütze fantastisch und sorgt für eine himmlische Kombination.

  • Frischer Obstsalat: Die fruchtige Frische z. B. mit Äpfeln und Beeren bringt eine spritzige Leichtigkeit, die den reichen Geschmack der Stippgrütze ausgleicht.

  • Nussiger Snack: Geröstete Mandeln oder Walnüsse bieten einen knusprigen, nussigen Kontrast, der die Geschmacksnuancen deiner Stippgrütze wunderbar verstärkt.

  • Kräutertee: Ein warmer Kräutertee wie Kamille oder Minze rundet das Dessert vollends ab und sorgt für ein entspanntes Erlebnis nach dem Essen.

  • Zitronenwasser: Erfrischendes, spritziges Zitronenwasser ist eine leichte Ergänzung, die die Süße der Grütze geschmacklich ausbalanciert und belebt.

  • Ein Hauch von Schokolade: Dunkle Schokolade oder Kakaodrizzle über die Grütze bringt eine intensive Geschmackstiefe, die wunderbar harmoniert.

Stippgrütze mit Johannisbrot Variationen

Gestalte deine Stippgrütze noch abwechslungsreicher und entdecke neue Geschmackserlebnisse!

  • Glutenfrei: Verwende Hirsegrieß anstelle von Buchweizengrieß, um diese leckere Variante glutenfrei zu genießen.
  • Vegan: Ersetze Milch durch pflanzliche Alternativen wie Mandel- oder Hafermilch und wähle Agavendicksaft zum Süßen.
  • Cremiger Genuss: Mische nach dem Kochen einen Esslöffel Kokoscreme unter die Grütze für eine exotische und reichhaltige Note.
  • Fruity Twist: Füge frische Beeren oder Mango-Würfel zur Grütze hinzu, um eine fruchtige Frische zu erreichen. Diese Farben und Aromen machen das Dessert noch ansprechender.
  • Nussige Eleganz: Streue gehackte Mandeln oder Walnüsse über die Croûtons, um eine knusprige und nussige Textur zu erzeugen.
  • Extra Schokoladig: Tausche das Johannisbrot gegen dunkle Schokolade aus, um eine tiefere und intensivere Geschmackserfahrung zu ermöglichen.
  • Würzige Note: Ergänze die Grütze mit einer Prise Muskatnuss oder Ingwer, um ihr einen interessanten, würzigen Kick zu verleihen.
  • Karamellisierte Shrimps: Für eine herzhaftere Variante kombinierst du die Grütze mit karamellisierten Shrimps – ein ungewohntes, aber köstliches Experiment!

Meal Prep für die Süß-würzige Stippgrütze im Glas

Bereite die süß-würzige Stippgrütze im Glas im Voraus zu – das spart Zeit und erleichtert das Servieren bei deinem nächsten Anlass! Du kannst die Grütze und den Apfelsirup bis zu 24 Stunden im Voraus zubereiten und zeitsparend im Kühlschrank aufbewahren. Achte darauf, die Grütze in einem luftdichten Behälter zu lagern, um ihre Cremigkeit zu bewahren. Die knusprigen Croûtons sollten jedoch frisch zubereitet werden, da sie sonst ihre Knusprigkeit verlieren. Wenn du bereit bist zu servieren, schichte einfach die Grütze in Gläser, träufle den Apfelsirup darüber und garniere sie mit den frisch zubereiteten Croûtons. So erhältst du immer noch das ganze Aroma und die Textur, die dieses Dessert so besonders machen!

Lagerungstipps für Stippgrütze mit Johannisbrot

Kühlschrank: Bewahre die Stippgrütze in einem luftdichten Behälter auf; sie bleibt bis zu 3 Tage frisch und köstlich.

Separat lagern: Halte die Croûtons in einem eigenen Behälter, um ihre Knusprigkeit zu bewahren. So bleiben sie frisch und schmecken beim Servieren optimal.

Einfrieren: Du kannst die Grütze auch einfrieren, jedoch empfehle ich, die Croûtons separat zuzubereiten, um die Textur zu erhalten; aufbewahren für bis zu 1 Monat.

Wiedererwärmen: Erwärme die Grütze sanft in der Mikrowelle oder auf dem Herd bei niedriger Hitze. Füge nach Wunsch einen Spritzer Pflanzenmilch hinzu, um die Konsistenz zu verbessern.

Nützliche Tipps zur Stippgrütze

  • Creme-Liebe: Achte darauf, die Grütze während des Kochens ständig zu rühren, um Klumpen zu vermeiden und eine herrlich cremige Konsistenz zu erreichen.
  • Aromatisches Rösten: Röste das Johannisbrot gründlich, bis es duftet; dieser wichtige Schritt sorgt für den tiefen Geschmack in deiner Stippgrütze mit Johannisbrot.
  • Crunchy Croûtons: Achte darauf, die Croûtons separat aufzubewahren, damit sie knusprig bleiben. So kannst du sie frisch über die Grütze streuen, wenn du servierst.
  • Variationsfreude: Probiere verschiedene Pflanzenmilch-Alternativen aus, um die Grütze an deinen Geschmack oder deine diätetischen Bedürfnisse anzupassen.
  • Zucker und Süße: Du kannst die Zuckermenge anpassen oder sogar ganz weglassen, wenn du eine weniger süße Nachspeise bevorzugst.

Süß-würzige Stippgrütze mit Johannisbrot im Glas Recipe FAQs

Welche Zutaten sind am besten geeignet?
Für die Stippgrütze solltest du auf die Qualität des Buchweizengrisses achten; er sollte frisch und frei von Verfärbungen sein. Wenn du eine glutenfreie Variante suchst, wähle Hirsegrieß. Achte darauf, dass der Apfelsaft naturtrüb ist, um den vollen Geschmack zu genießen.

Wie lagere ich die Stippgrütze richtig?
Bewahre die Grütze in einem luftdichten Behälter im Kühlschrank auf. So bleibt sie bis zu 3 Tage frisch. Die Croûtons sollten separat in einem trockenen Behälter aufbewahrt werden, um ihre Knusprigkeit zu bewahren; sie sind ideal bis zu 4 Tage haltbar.

Kann ich die Stippgrütze einfrieren?
Ja, du kannst die Grütze für bis zu 1 Monat einfrieren. Ich empfehle, die Croûtons frisch zuzubereiten, wenn du die Grütze wieder auftauen möchtest, damit sie ihre Knusprigkeit behalten. Zum Auftauen einfach über Nacht im Kühlschrank lagern und dann bei niedriger Hitze erwärmen.

Was kann ich tun, wenn die Grütze klumpig wird?
Um eine cremige Textur zu erzielen, ist es wichtig, die Grütze während des Kochens kontinuierlich zu rühren. Falls sie dennoch klumpig wird, kannst du sie in einem Mixer glatt pürieren oder beim Erwärmen einen Schuss Pflanzenmilch hinzufügen, um die Konsistenz zu verbessern.

Gibt es spezielle diätetische Überlegungen?
Ja! Die Stippgrütze ist von Natur aus vegan, wenn du Pflanzenmilch und Agavendicksaft verwendest. Achte darauf, dass das verwendete Brot glutenfrei ist, wenn du auf Gluten verzichten möchtest.

Wie kann ich die Stippgrütze variieren?
Du kannst verschiedene Milchalternativen ausprobieren, um dem Dessert deine persönliche Note zu verleihen. Nutze beispielsweise Mandel- oder Hafermilch für zusätzliche Aromen. Für einen schokoladigen Genuss kannst du das Johannisbrot durch dunkle Schokolade ersetzen.

Stippgrütze mit Johannisbrot Glas

Süß-würzige Stippgrütze mit Johannisbrot im Glas

Eine köstliche süß-würzige Stippgrütze mit Johannisbrot, perfekt für jeden Anlass.
Vorbereitungszeit 15 Minuten
Zubereitungszeit 30 Minuten
Gesamtzeit 45 Minuten
Portionen: 4 Gläser
Gericht: Nachtisch
Küche: Deutsch
Calories: 250

Zutaten
  

Die Basis für dein Dessert
  • 100 g Buchweizengrieß Ersatz: Hirsegrieß für eine glutenfreie Option
  • 500 ml Milch Hinweis: Jede pflanzliche Milch eignet sich für milchfreie Varianten
  • 50 g Zucker Kann nach Belieben reduziert werden
  • 1 Prise Salz Immer eine Prise verwenden
Für den besonderen Geschmack
  • 2 Stück Johannisbrot-Schoten Ersatz: Dunkle Schokolade oder Kakaonibs
  • 2 EL Kakaopulver Optional
  • 200 ml naturtrüber Apfelsaft Ersatz: Birnensaft
  • 2 EL Honig Agavendicksaft für eine vegane Option nutzen
  • 1 Stück Zimtstange Nach persönlichem Schärfeempfinden anpassen
  • 3 Stück Nelken Nach persönlichem Schärfeempfinden anpassen
Für die knusprigen Croûtons
  • 150 g Bauernbrot Tipp: Glutenfreies Brot kann ebenfalls verwendet werden
  • 30 g Butter Olivenöl als milchfreie Option verwenden
  • 1 TL geräuchertes Paprikapulver Kann je nach Geschmack angepasst oder weggelassen werden

Kochutensilien

  • Backblech
  • Topf
  • Pfanne
  • Messer
  • Schüssel

Method
 

Schritt-für-Schritt-Anleitung
  1. Heize den Ofen auf 180°C vor. Lege die Johannisbrot-Schoten auf ein Backblech und röste sie etwa 10 Minuten lang, bis sie aromatisch sind.
  2. In einem Topf bringe die Milch, Zucker und eine Prise Salz zum Kochen. Rühre den Buchweizengrieß ein und koche die Mischung für 5-7 Minuten, bis sie cremig ist.
  3. In einem anderen Topf vermenge den naturtrüben Apfelsaft, Honig, eine Zimtstange und ein paar Gewürznelken. Lasse die Mischung bei mittlerer Hitze köcheln, bis sie um die Hälfte reduziert ist, etwa 10-15 Minuten.
  4. Schneide das Bauernbrot in kleine Würfel. Erhitze eine Pfanne und füge Butter sowie geräuchertes Paprikapulver hinzu. Brate die Brotstücke für 5-7 Minuten goldbraun an.
  5. Nehme kleine Gläser und schichte die cremige Grütze hinein. Träufle den Apfelsirup über die Grütze und garniere mit den knusprigen Croûtons.

Nährwerte

Serving: 1GlasCalories: 250kcalCarbohydrates: 40gProtein: 6gFat: 8gSaturated Fat: 4gPolyunsaturated Fat: 1gMonounsaturated Fat: 2gCholesterol: 20mgSodium: 75mgPotassium: 200mgFiber: 3gSugar: 12gVitamin A: 150IUVitamin C: 3mgCalcium: 120mgIron: 1mg

Notizen

Diese süß-würzige Stippgrütze ist perfekt für festliche Anlässe oder einen entspannten Abend zu Hause. Die Croûtons separat aufbewahren, um die Knusprigkeit zu erhalten.

Tried this recipe?

Let us know how it was!

Diese Rezepte könnten Ihnen auch gefallen

Schreibe einen Kommentar

Rezept Bewertung