Weihnachten rückt näher und der Duft von frisch gebackenem Blätterteig erfüllt die Küche – es gibt kaum etwas Gemütlicheres! In diesem Jahr präsentiere ich euch meinen veganen Linsenbraten im Blätterteigmantel, der nicht nur als festlicher Blickfang auf dem Tisch strahlt, sondern auch ein wahres Geschmackserlebnis bietet. Mit einer herzhaften Füllung aus aromatischen Berglinsen und der süßen Note von Preiselbeermarmelade wird dieser proteinreiche Braten sowohl Veganer als auch Nicht-Veganer erfreuen. Ein weiterer Vorteil? Die Zubereitung ist denkbar einfach und stressfrei, perfekt, um die Feiertage entspannt zu genießen. Neugierig geworden, wie ihr dieses köstliche Gericht zubereiten könnt? Lasst uns gemeinsam in die Welt des pflanzlichen Genusses eintauchen!

Warum lieben alle diesen Linsenbraten?
Einfachheit in der Zubereitung: Mit nur wenigen Schritten und leicht verständlichen Anleitungen ist dieser Linsenbraten für jeden leicht nachzukochen.
Herzhafter Genuss: Die Kombination aus Berglinsen und einer süßen Preiselbeermarmelade bietet eine geschmackliche Explosion, die alle begeistert.
Vielseitig einsetzbar: Dieser Braten passt perfekt zu jedem Festessen und ist eine wunderbare Alternative zu traditionellen Fleischgerichten.
Perfekt für alle: Ob vegan oder nicht, dieser Linsenbraten wird garantiert jedem schmecken und zum Star eurer Festtafel werden.
Vorbereitung leicht gemacht: Bereitet den Braten am Vortag vor und backt ihn einfach frisch vor dem Servieren. So bleibt mehr Zeit für eure Gäste!
Die Idee, diesen festlichen Linsenbraten zu genießen, passt ideal zu euren anderen veganen Weihnachtsgerichten.
Veganer Linsenbraten im Blätterteigmantel Zutaten
• Entdecke die essenziellen Zutaten für deinen perfekten veganen Linsenbraten im Blätterteigmantel und lasse dich von den geschmacklichen Möglichkeiten inspirieren!
Für die Füllung
- Berglinsen (Puy Lentils) – Hauptproteinquelle, die eine geschmackvolle, feste Textur bietet; du kannst sie auch durch braune oder grüne Linsen ersetzen.
- Geschrotete Leinsamen (Ground Flaxseeds) – Dienen als Bindemittel; alternativ sind gemahlene Chiasamen möglich.
- Zwiebeln (Onions) – Fügen aromatische Tiefe hinzu; verwende Schalotten für einen milderen Geschmack.
- Knoblauch (Garlic) – Verstärkt den Geschmack; Knoblauchpulver ist auch eine gute Alternative.
- Champignons (Mushrooms) – Tragen zum Umami-Geschmack und zur Feuchtigkeit bei; ersetze sie durch deine Lieblingspilze.
- Haferflocken (Oats) – Sorgen für Struktur und binden die Zutaten; glutenfreie Haferflocken sind ebenfalls geeignet.
- Zucchini – Fügt Feuchtigkeit und Frische hinzu; ersetze sie durch geriebene Karotten oder Pastinaken, wenn sie nicht saisonal erhältlich sind.
- Karotten (Carrots) – Spenden Süße und Textur; mehr Karotten können Zucchini ersetzen, wenn gewünscht.
- Walnüsse (Walnuts) – Bringen Crunch und Komplexität; nutze Pekannüsse oder lasse sie für eine nussfreie Variante weg.
- Kichererbsenmehl (Chickpea Flour) – Hilft beim Binden und verbessert die Textur; kann durch Allzweckmehl oder gemahlene Mandeln ersetzt werden.
Für den Blätterteig
- Blätterteig (Puff Pastry) – Umschließt den Braten und sorgt für eine flauschige Textur; achte darauf, dass er vegan ist; Filoteig ist eine leichtere Alternative.
- Preiselbeermarmelade (Cranberry Jam) – Fügt Süße und Kontrast hinzu; du kannst auch andere säuerliche Fruchtaufstriche verwenden.
- Pflanzendrink (Plant-Based Milk) – Wird verwendet, um den Teig für eine goldene Bräunung zu bestreichen; jede ungesüßte Pflanzenmilch funktioniert gut.
Mit diesen Zutaten in der Hand bist du bestens gerüstet, um deinen veganen Linsenbraten im Blätterteigmantel zuzubereiten – ein Gericht, das sowohl sättigend als auch voller Geschmack ist!
Schritt-für-Schritt-Anleitung für den Veganer Linsenbraten im Blätterteigmantel
Step 1: Linsen vorbereiten
Kochen Sie die Berglinsen gemäß der Packungsanweisung in leicht gesalzenem Wasser, bis sie weich, aber noch bissfest sind, etwa 25-30 Minuten. Danach gut abgießen und mit einer Gabel leicht zerdrücken, sodass eine grobe Mischung entsteht. Diese Linsenbasis wird die Hauptfüllung für Ihren veganen Linsenbraten im Blätterteigmantel.
Step 2: Leinsamen gelieren lassen
Mischen Sie die geschroteten Leinsamen mit 3 Esslöffeln Wasser und lassen Sie die Mischung etwa 10 Minuten stehen, bis sie eine gelartige Konsistenz bildet. Dies wird als Bindemittel in Ihrem Rezept dienen und sorgt dafür, dass der Linsenbraten zusammenhält und nicht auseinanderfällt.
Step 3: Gemüse sautieren
Erhitzen Sie 2 Esslöffel Öl in einer Pfanne bei mittlerer Hitze. Fügen Sie die fein gehackten Zwiebeln und den Knoblauch hinzu und sautieren Sie sie, bis sie weich und duftend sind, etwa 3-4 Minuten. Geben Sie die geschnittenen Champignons dazu und braten Sie sie weiteren 5 Minuten, bis sie goldbraun sind und die Flüssigkeit verdampft ist.
Step 4: Füllung mischen
In einer großen Schüssel kombinieren Sie die gekochten Linsen, das sautierte Gemüse, 100 g Haferflocken, die gelierte Leinsamenmischung, 50 g Kichererbsenmehl, gehackte Walnüsse und die gewünschten Gewürze. Verpassen Sie nicht, die Mischung gut zu vermengen, damit sich alle Zutaten gleichmäßig verteilen. So erhält Ihr veganer Linsenbraten im Blätterteigmantel den besten Geschmack und die optimale Textur.
Step 5: Braten backen
Drücken Sie die Füllung gleichmäßig in eine mit Backpapier ausgelegte Kastenform. Stellen Sie den Ofen auf 200 °C vor und backen Sie den Linsenbraten für etwa 50 Minuten, bis die Oberseite leicht goldbraun ist. Lassen Sie ihn nach dem Backen etwa 10 Minuten auskühlen, damit sich die Aromen setzen und der Braten sich besser aus der Form lösen lässt.
Step 6: Blätterteig vorbereiten
Rollen Sie während des Abkühlens den veganen Blätterteig auf einer leicht bemehlten Fläche aus, bis er etwa 2-3 mm dick ist. Legen Sie ihn anschließend auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech. Achten Sie darauf, genügend Platz zu lassen, um den Braten einzupacken, und lassen Sie die Kanten rundum frei.
Step 7: Füllung einwickeln
Positionieren Sie den abgekühlten Linsenbraten in der Mitte des Blätterteigs. Bestreichen Sie die Oberseite des Bratens großzügig mit der Preiselbeermarmelade. Wickeln Sie den Blätterteig vorsichtig um die Füllung, sodass er gut verschlossen ist, und formen Sie ein ansprechendes Muster, um eine schöne Präsentation zu erzielen.
Step 8: Blätterteig backen
Bestreichen Sie die Außenseite des eingewickelten Blätterteigs mit etwas pflanzlicher Milch, um eine schöne goldene Farbe zu erreichen. Backen Sie den Linsenbraten im vorgeheizten Ofen bei 180 °C für 25-30 Minuten oder bis der Blätterteig schön knusprig und goldbraun ist. Achten Sie darauf, dass Sie eine köstliche, gleichmäßige Bräunung erzielen.
Step 9: Anrichten und servieren
Lassen Sie den veganen Linsenbraten im Blätterteigmantel einige Minuten abkühlen, bevor Sie ihn in Scheiben schneiden. Servieren Sie die Scheiben direkt auf einem schönen Teller zusammen mit veganer Soße und Ihren Lieblingsbeilagen. Dieser Braten ist perfekt für festliche Anlässe und wird jedem Geschmack gerecht!

Vorbereiten des veganen Linsenbratens im Blätterteigmantel
Dieser vegane Linsenbraten im Blätterteigmantel ist ideal für den Meal Prep! Bereiten Sie ihn bis 24 Stunden im Voraus vor und lagern Sie ihn im Kühlschrank, um Zeit am Festtag zu sparen. Kochen Sie die Berglinsen und mischen Sie die Füllung aus Gemüse, Haferflocken und Gewürzen. Wickeln Sie den Linsenbraten dann in den Blätterteig, lassen Sie die einzelnen Schritte gut abkühlen, um die Feuchtigkeit zu kontrollieren und die perfekte Textur bis zum Servieren zu gewährleisten. Vor dem Backen einfach mit pflanzlicher Milch bestreichen und bei 180 °C für 25-30 Minuten goldbraun backen. So genießen Sie einen stressfreien Festtag mit einem köstlichen, herzhaften Gericht!
Was serviert man zu veganem Linsenbraten im Blätterteigmantel?
Genießen Sie festliche Aromen mit passenden Beilagen, die Ihren veganen Linsenbraten im Blätterteigmantel perfekt ergänzen.
-
Grüne Bohnen: Diese zarten Bohnen bringen einen knackigen Kontrast zur herzhaften Füllung und sorgen für einen frischen Geschmack.
-
Rosenkohl: Mit einer knusprigen Röstnote und leicht bitterem Geschmack harmoniert er wunderbar mit der Süße der Preiselbeermarmelade im Braten.
-
Rotkohl: Der leicht süßliche und herzhafte Geschmack von Rotkohl verleiht dem Gericht eine festliche Note und ist ein klassischer Begleiter.
-
Veganer Bratensoße: Gießen Sie eine reichhaltige, aromatische Sauce über den Braten, um alle Geschmäcker zusammenzubringen und für zusätzlichen Genuss zu sorgen.
-
Kürbis-Dumplings: Diese kleinen, gefüllten Teigtaschen bringen eine angenehme Süße und eine seidige Textur ins Spiel.
-
Rosmarinkartoffeln: Knusprige, aromatisierte Kartoffeln ergänzen perfekt den herzhaften Linsenbraten und sorgen für eine rustikale Note.
-
Veganes Brot: Ein frisch gebackenes, knuspriges Brot bietet die Möglichkeit, die köstlichen Säfte und Aromen aufzunehmen.
-
Schokoladenmousse: Zum Dessert passt eine leichte und luftige Schokoladenmousse köstlich, um das festliche Mahl abzurunden und das Geschmackserlebnis zu vervollständigen.
Expert Tips für den Veganer Linsenbraten im Blätterteigmantel
-
Linsen perfekt kochen: Achten Sie darauf, dass die Berglinsen nicht zu weich werden, um ihren Biss zu behalten. Überkochen kann die Füllung matschig machen.
-
Flexibles Bindemittel: Lassen Sie die Leinsamenmischung ausreichend Zeit zum Quellen – mindestens 10 Minuten – damit der vegane Linsenbraten im Blätterteigmantel schön zusammenhält.
-
Kühl bleiben: Behalten Sie den Blätterteig im Kühlschrank, bis Sie ihn verwenden. So verhinderst du, dass er beim Ausrollen klebrig wird und verformt.
-
Bräunung optimieren: Bestreichen Sie die Außenseite des Blätterteigs großzügig mit Pflanzenmilch für eine gleichmäßige, goldbraune Kruste.
-
Gesunde Alternativen: Experimentieren Sie mit anderen Hülsenfrüchten oder saisonalem Gemüse für die Füllung, um Geschmack und Nährstoffe zu variieren.
Lagerungstipps für Veganer Linsenbraten im Blätterteigmantel
Room Temperature: Der vegane Linsenbraten im Blätterteigmantel kann für bis zu 2 Stunden bei Raumtemperatur aufbewahrt werden. Danach sollte er gekühlt werden, um die Frische zu gewährleisten.
Fridge: Im Kühlschrank hält sich der Linsenbraten bis zu 3 Tage. Um die knusprige Textur zu bewahren, wickeln Sie ihn fest in Frischhaltefolie oder bewahren Sie ihn in einem luftdichten Behälter auf.
Freezer: Der Linsenbraten kann bis zu 3 Monate im Gefrierfach gelagert werden. Achten Sie darauf, ihn vor dem Einfrieren in plastische Folie zu wickeln und anschließend in einen Gefrierbeutel zu geben.
Reheating: Zum Aufwärmen den tiefgefrorenen Braten idealerweise über Nacht im Kühlschrank auftauen lassen und dann im Ofen bei 180 °C etwa 20-25 Minuten backen, bis er wieder heiß und knusprig ist.
Variationen & Alternativen für den Veganer Linsenbraten
Gestalte den veganen Linsenbraten nach deinem Geschmack und erlebe verschiedene köstliche Varianten, die deine Gäste begeistern werden!
- Linsenvielfalt: Probiere schwarze Belugalinsen oder Quinoa für interessante Texturen und Geschmäcker.
- Nussfrei: Ersetze Walnüsse durch Sonnenblumenkerne oder lasse sie ganz weg, um Allergien zu berücksichtigen.
- Saisonal: Nutze Kürbis oder Spinat anstelle von Zucchini, um saisonale Vielfalt in die Füllung zu bringen. Diese Rezepte sind leicht anpassbar.
- Würzig: Füge eine Prise Chili oder Paprika hinzu, um dem Braten einen angenehmen Kick zu verleihen.
- Süßer Kontrast: Experimentiere mit verschiedenen Fruchtmarmeladen wie Aprikose oder Himbeere für eine süße Note.
- Glutenfrei: Verwende glutenfreies Mehl und Blätterteig, um eine leckere, glutenfreie Version zu kreieren.
- Gemüseboost: Integriere geröstete Paprika oder gehackte frische Kräuter in die Füllung für zusätzlichen Geschmack. So wird jeder Biss zum Erlebnis.
- Vegane Käsefrage: Streue etwas veganen Käse in die Füllung für einen cremigen Geschmack – ein echter Genuss für Käseliebhaber!
Mit diesen Tipps kannst du deinen Linsenbraten leicht variieren und anpassen! Experimentiere gerne auch mit anderen Rezepten, die ähnliche Basiszutaten verwenden, wie veganem Curry oder gefüllten Paprika.

Veganer Linsenbraten im Blätterteigmantel Recipe FAQs
Wie wähle ich die richtigen Linsen aus?
Um die besten Ergebnisse zu erzielen, empfehle ich, Berglinsen (Puy-Linsen) zu verwenden, da sie eine angenehme Textur und einen kräftigen Geschmack bieten. Alternativ kannst du auch braune oder grüne Linsen nutzen, die gut ihre Form behalten und ebenfalls lecker sind.
Wie lagere ich den Veganer Linsenbraten im Blätterteigmantel?
Nach dem Backen sollte der Linsenbraten bis zu 2 Stunden bei Raumtemperatur stehen bleiben. Für längere Aufbewahrung kannst du ihn in den Kühlschrank stellen, wo er bis zu 3 Tage frisch bleibt. Achte darauf, ihn gut in Frischhaltefolie einzuwickeln oder in einem luftdichten Behälter aufzubewahren.
Kann ich den Linsenbraten einfrieren?
Absolut! Der Veganer Linsenbraten im Blätterteigmantel kann bis zu 3 Monate im Gefrierfach aufbewahrt werden. Wickele ihn vor dem Einfrieren fest in Frischhaltefolie und lege ihn dann in einen Gefrierbeutel. Bei Bedarf lasse ihn über Nacht im Kühlschrank auftauen und backe ihn im vorgeheizten Ofen bei 180 °C für 20-25 Minuten, bis er wieder knusprig ist.
Was tun, wenn die Füllung zu feucht ist?
Wenn du feststellst, dass die Linsenfüllung zu feucht ist, kannst du etwas mehr Haferflocken oder Kichererbsenmehl hinzufügen. Diese Zutaten helfen, die Feuchtigkeit zu binden. Achte darauf, die Füllung gut zu vermengen und lasse sie eventuell etwas länger abkühlen, bevor du sie in den Blätterteig einwickelst.
Gibt es Allergien oder diätetische Überlegungen zu beachten?
Ja, dieser Linsenbraten ist frei von tierischen Produkten und eignet sich hervorragend für Veganer. Wenn du Nüsse vermeiden musst, kannst du die Walnüsse durch Sonnenblumenkerne ersetzen oder sie ganz weglassen. Zudem sind glutenfreie Haferflocken eine tolle Alternative, wenn du glutenempfindlich bist.
Wie lange sollte ich den Linsenbraten backen?
Backe den Veganen Linsenbraten im Blätterteigmantel bei 180 °C für etwa 25-30 Minuten, bis die Oberfläche goldbraun und der Blätterteig knusprig ist. Achte darauf, dass er gleichmäßig bräunt, um ein perfektes Ergebnis zu erzielen.

Veganer Linsenbraten im Blätterteigmantel für Feste
Zutaten
Kochutensilien
Method
- Kochen Sie die Berglinsen gemäß der Packungsanweisung in leicht gesalzenem Wasser, bis sie weich, aber bissfest sind, etwa 25-30 Minuten. Gut abgießen und leicht zerdrücken.
- Mischen Sie die geschroteten Leinsamen mit 3 Esslöffeln Wasser und lassen Sie die Mischung 10 Minuten stehen, bis sie gelartig wird.
- Erhitzen Sie 2 Esslöffel Öl in einer Pfanne, fügen Sie die Zwiebeln und Knoblauch hinzu und sautieren Sie sie 3-4 Minuten. Die Champignons dazugeben und weitere 5 Minuten braten.
- In einer großen Schüssel die gekochten Linsen, das sautierte Gemüse, Haferflocken, Leinsamenmischung, Kichererbsenmehl und Walnüsse kombinieren.
- Füllung gleichmäßig in eine Kastenform drücken. Backofen auf 200 °C vorheizen und 50 Minuten backen.
- Den Blätterteig auf einer bemehlten Fläche ausrollen. Auf ein Backblech legen und Platz für das Einwickeln lassen.
- Den abgekühlten Linsenbraten auf den Blätterteig legen, mit Preiselbeermarmelade bestreichen und einwickeln.
- Die Außenseite des Blätterteigs mit Pflanzenmilch bestreichen und bei 180 °C 25-30 Minuten backen, bis der Teig goldbraun ist.
- Abkühlen lassen, danach in Scheiben schneiden und servieren.







