Wachauer Marillenkuchen: Ein himmlisches Rezept genießen!

Ich bin Lena

Tägliche kulinarische Köstlichkeiten👩‍🍳

Posted on

Einführung in das Wachauer Marillenkuchen Rezept

Was ist Wachauer Marillenkuchen?

Der Wachauer Marillenkuchen ist ein traditionelles österreichisches Dessert, das seinen Ursprung in der malerischen Wachau-Region hat. Diese Region ist bekannt für ihre atemberaubenden Landschaften und die köstlichen Aprikosen, die dort angebaut werden. Die Wachauer Marille, eine spezielle Aprikosensorte, zeichnet sich durch ihren süßen Geschmack und das zarte Fruchtfleisch aus. Diese Früchte sind der Hauptbestandteil des Kuchens und verleihen ihm ein unverwechselbares Aroma.

Der Kuchen selbst ist einfach zuzubereiten und kombiniert die fruchtige Süße der Aprikosen mit einem luftigen, buttrigen Teig. Er ist perfekt für jede Gelegenheit, sei es ein Familienfest, ein Kaffeekränzchen oder einfach nur als süßer Snack für zwischendurch. Die Kombination aus frischen Zutaten und der einfachen Zubereitung macht den Wachauer Marillenkuchen zu einem beliebten Rezept in vielen österreichischen Haushalten.

Ein weiterer Grund, warum dieser Kuchen so geschätzt wird, ist seine Vielseitigkeit. Er kann warm serviert werden, direkt nach dem Backen, oder auch kalt, nachdem er vollständig abgekühlt ist. Mit einer leichten Staubzucker-Bestäubung wird er zum perfekten Hingucker auf jedem Tisch. Egal, ob Sie ein erfahrener Bäcker sind oder gerade erst anfangen, dieses Rezept ist für jeden geeignet und verspricht ein himmlisches Geschmackserlebnis.

Zutaten für das Wachauer Marillenkuchen Rezept

Um einen köstlichen Wachauer Marillenkuchen zuzubereiten, benötigen Sie frische und hochwertige Zutaten. Diese Zutaten sind entscheidend für den Geschmack und die Textur des Kuchens. Hier ist eine detaillierte Liste der benötigten Zutaten:


Advertisement
  • 500 g frische Aprikosen: Diese sollten reif und saftig sein. Achten Sie darauf, die Aprikosen gut zu waschen und zu entsteinen.
  • 250 g Weizenmehl: Für die beste Konsistenz verwenden Sie hochwertiges Weizenmehl. Es sorgt für einen luftigen Teig.
  • 150 g Kristallzucker: Dieser Zucker verleiht dem Kuchen die nötige Süße. Sie können auch braunen Zucker verwenden, um einen karamellisierten Geschmack zu erzielen.
  • 150 g zimmerwarme Butter: Die Butter sollte weich sein, damit sie sich gut mit dem Zucker vermischen lässt. Dies sorgt für eine cremige Textur.
  • 3 frische Eier: Die Eier sind wichtig für die Bindung des Teigs. Verwenden Sie möglichst frische Eier für das beste Ergebnis.
  • 1 Päckchen Vanillezucker: Vanillezucker bringt ein angenehmes Aroma in den Kuchen. Alternativ können Sie auch frisches Vanillemark verwenden.
  • 1 TL Backpulver: Dieses sorgt dafür, dass der Kuchen schön aufgeht und fluffig wird.
  • Eine Prise Salz: Salz verstärkt den Geschmack der anderen Zutaten und sorgt für ein ausgewogenes Aroma.
  • 100 ml Milch: Die Milch macht den Teig geschmeidig und sorgt für eine zarte Konsistenz.
  • Puderzucker zum Bestäuben: Dieser wird zum Schluss über den Kuchen gestreut und verleiht ihm eine ansprechende Optik.

Mit diesen Zutaten sind Sie bestens gerüstet, um einen köstlichen Wachauer Marillenkuchen zu backen. Achten Sie darauf, die Zutaten sorgfältig abzuwiegen und vorzubereiten, um ein optimales Ergebnis zu erzielen. Viel Spaß beim Backen!

Zubereitung des Wachauer Marillenkuchen Rezept

Die Zubereitung des Wachauer Marillenkuchens ist einfach und macht viel Spaß. Folgen Sie diesen Schritten, um ein köstliches Ergebnis zu erzielen. Jeder Schritt ist wichtig, um den perfekten Kuchen zu backen. Lassen Sie uns gleich loslegen!

Schritt 1: Vorbereitung der Zutaten

Beginnen Sie mit der Vorbereitung aller Zutaten. Stellen Sie sicher, dass die Butter zimmerwarm ist. Dies erleichtert das Vermischen mit dem Zucker. Waschen Sie die Aprikosen gründlich und entsteinen Sie sie. Halten Sie alles bereit, damit Sie während des Backens nicht unterbrochen werden. Eine gute Vorbereitung ist der Schlüssel zu einem gelungenen Kuchen!

Schritt 2: Teig zubereiten

In einer großen Schüssel die zimmerwarme Butter mit dem Kristallzucker und dem Vanillezucker schaumig schlagen. Dies dauert etwa 3-5 Minuten. Fügen Sie dann die Eier nacheinander hinzu und rühren Sie gut um. In einer separaten Schüssel vermengen Sie das Mehl, das Backpulver und das Salz. Heben Sie diese Mischung abwechselnd mit der Milch unter die Butter-Zucker-Ei-Masse. Rühren Sie, bis ein glatter Teig entsteht. Achten Sie darauf, nicht zu lange zu rühren, um die Luftigkeit des Teigs zu bewahren.

Schritt 3: Marillen vorbereiten

Jetzt ist es Zeit, die Aprikosen vorzubereiten. Halten Sie die halbierten Aprikosen bereit, um sie gleich auf den Teig zu legen. Achten Sie darauf, dass die Schnittfläche nach oben zeigt. Dies sorgt dafür, dass die Aprikosen beim Backen schön karamellisieren und ihren süßen Geschmack entfalten.

Schritt 4: Kuchen backen

Gießen Sie den Teig gleichmäßig in die vorbereitete Backform und streichen Sie ihn glatt. Platzieren Sie die Aprikosen gleichmäßig auf dem Teig. Schieben Sie die Backform in den vorgeheizten Ofen bei 180 °C. Backen Sie den Kuchen für etwa 30-35 Minuten. Überprüfen Sie mit einem Zahnstocher, ob der Kuchen fertig ist. Wenn er sauber herauskommt, ist der Kuchen perfekt!

Schritt 5: Abkühlen lassen und servieren

Nach dem Backen nehmen Sie den Kuchen aus dem Ofen und lassen ihn in der Form kurz abkühlen. Danach stürzen Sie ihn vorsichtig auf ein Kuchengitter. Lassen Sie den Kuchen vollständig auskühlen. Vor dem Servieren bestäuben Sie ihn mit Puderzucker. So erhält er eine schöne, ansprechende Optik. Jetzt können Sie ihn genießen!

Mit diesen Schritten gelingt Ihnen der Wachauer Marillenkuchen ganz sicher. Viel Spaß beim Backen und Genießen! 🍰

Variationen des Wachauer Marillenkuchen Rezept

Der Wachauer Marillenkuchen ist nicht nur köstlich, sondern auch sehr vielseitig. Es gibt viele Möglichkeiten, das Rezept anzupassen und neue Geschmäcker zu entdecken. Hier sind einige interessante Variationen, die Sie ausprobieren können.

Alternative Früchte verwenden

Wenn Sie die Aprikosen nicht zur Hand haben oder einfach etwas Abwechslung wünschen, können Sie andere Früchte verwenden. Äpfel, Pfirsiche oder sogar Beeren sind hervorragende Alternativen. Schneiden Sie die Früchte in Scheiben oder Stücke und legen Sie sie auf den Teig. Jede Frucht bringt ihren eigenen Geschmack und ihre eigene Süße mit, was den Kuchen zu einem neuen Erlebnis macht. Zum Beispiel, Himbeeren verleihen dem Kuchen eine fruchtige Frische, während Äpfel eine angenehme Säure hinzufügen.

Glutenfreie Optionen

Für alle, die glutenfrei leben möchten, gibt es auch eine glutenfreie Variante des Wachauer Marillenkuchens. Ersetzen Sie das Weizenmehl durch eine glutenfreie Mehlmischung. Achten Sie darauf, dass die Mischung für Backwaren geeignet ist, um die beste Konsistenz zu erzielen. Zusätzlich können Sie auch Mandelmehl oder Kokosmehl verwenden, um dem Kuchen eine besondere Note zu verleihen. Diese Alternativen sorgen dafür, dass auch Menschen mit Glutenunverträglichkeit in den Genuss dieses köstlichen Kuchens kommen können.

Mit diesen Variationen können Sie den Wachauer Marillenkuchen ganz nach Ihrem Geschmack anpassen. Experimentieren Sie und finden Sie Ihre Lieblingsversion! 🍏🍑

Kochhinweise zum Wachauer Marillenkuchen Rezept

Beim Backen des Wachauer Marillenkuchens gibt es einige nützliche Tipps, die Ihnen helfen können, das beste Ergebnis zu erzielen. Diese Hinweise sind einfach zu befolgen und können den Unterschied zwischen einem guten und einem großartigen Kuchen ausmachen. Hier sind einige wichtige Kochhinweise:

  • Frische Zutaten: Verwenden Sie immer frische und hochwertige Zutaten. Dies gilt insbesondere für die Aprikosen, da sie den Hauptgeschmack des Kuchens ausmachen. Reife, saftige Aprikosen sorgen für ein intensives Aroma und eine angenehme Süße.
  • Butter richtig temperieren: Achten Sie darauf, dass die Butter wirklich zimmerwarm ist. Kalte Butter lässt sich schwerer mit Zucker vermischen und kann die Textur des Teigs beeinträchtigen. Lassen Sie die Butter mindestens 30 Minuten vor der Zubereitung bei Raumtemperatur stehen.
  • Teig nicht übermixen: Rühren Sie den Teig nur so lange, bis alle Zutaten gut vermischt sind. Übermäßiges Rühren kann dazu führen, dass der Kuchen zäh wird. Ein luftiger Teig ist der Schlüssel zu einem perfekten Ergebnis.
  • Backform vorbereiten: Fetten Sie die Backform gründlich ein und verwenden Sie gegebenenfalls Backpapier. Dies verhindert, dass der Kuchen an der Form kleben bleibt und erleichtert das Herausnehmen.
  • Backzeit im Auge behalten: Jeder Ofen ist anders. Überprüfen Sie den Kuchen einige Minuten vor Ende der angegebenen Backzeit. Ein Zahnstocher sollte sauber herauskommen, wenn der Kuchen fertig ist. So vermeiden Sie, dass der Kuchen zu trocken wird.
  • Abkühlen lassen: Lassen Sie den Kuchen nach dem Backen in der Form kurz abkühlen, bevor Sie ihn auf ein Kuchengitter stürzen. Dies hilft, die Form zu stabilisieren und verhindert, dass der Kuchen bricht.

Mit diesen Kochhinweisen sind Sie bestens gerüstet, um einen köstlichen Wachauer Marillenkuchen zu backen. Viel Erfolg und Freude beim Ausprobieren! 🍰

Serviervorschläge für das Wachauer Marillenkuchen Rezept

Der Wachauer Marillenkuchen ist nicht nur ein Genuss für den Gaumen, sondern auch ein echter Blickfang auf jedem Tisch. Um das Geschmackserlebnis zu vervollständigen, gibt es verschiedene Serviervorschläge, die den Kuchen noch köstlicher machen. Hier sind einige Ideen, wie Sie Ihren Wachauer Marillenkuchen anrichten und servieren können:

  • Mit Schlagsahne: Eine klassische Kombination ist die Servierung mit frisch geschlagener Sahne. Die leichte Süße der Sahne harmoniert perfekt mit den fruchtigen Aprikosen und dem buttrigen Teig. Schlagen Sie die Sahne mit etwas Vanillezucker auf, um den Geschmack zu intensivieren.
  • Mit Vanilleeis: Für ein besonders erfrischendes Dessert können Sie den Kuchen warm servieren und mit einer Kugel Vanilleeis garnieren. Die Kombination aus warmem Kuchen und kaltem Eis sorgt für ein himmlisches Geschmackserlebnis.
  • Mit Joghurt: Eine gesunde Variante ist die Kombination mit griechischem Joghurt. Der Joghurt bringt eine angenehme Säure mit, die den süßen Kuchen ausgleicht. Fügen Sie etwas Honig oder Agavendicksaft hinzu, um die Süße zu verstärken.
  • Mit frischen Früchten: Dekorieren Sie den Kuchen mit frischen Früchten wie Himbeeren, Erdbeeren oder Blaubeeren. Diese Früchte bringen nicht nur Farbe auf den Tisch, sondern auch zusätzliche Frische und Geschmack.
  • Mit einer Glasur: Für eine besondere Note können Sie eine leichte Zuckerglasur zubereiten. Mischen Sie Puderzucker mit etwas Zitronensaft oder Wasser, bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist. Diese Glasur verleiht dem Kuchen einen zusätzlichen Glanz und eine süße Note.

Diese Serviervorschläge machen den Wachauer Marillenkuchen zu einem vielseitigen Dessert, das sich für verschiedene Anlässe eignet. Egal, ob Sie ihn bei einem festlichen Anlass oder einfach nur zum Kaffee genießen, mit diesen Ideen wird Ihr Kuchen garantiert zum Highlight! 🍰✨

Tipps für das perfekte Wachauer Marillenkuchen Rezept

Um sicherzustellen, dass Ihr Wachauer Marillenkuchen ein voller Erfolg wird, gibt es einige hilfreiche Tipps, die Sie beachten sollten. Diese Ratschläge helfen Ihnen, den Kuchen perfekt zuzubereiten und das beste Geschmackserlebnis zu erzielen. Hier sind einige wertvolle Tipps:

  • Die richtige Aprikosenwahl: Achten Sie darauf, reife und saftige Aprikosen zu verwenden. Diese sind nicht nur geschmacklich besser, sondern sorgen auch für eine saftige Konsistenz im Kuchen. Wenn möglich, wählen Sie Wachauer Marillen, da sie besonders aromatisch sind.
  • Teigtemperatur: Stellen Sie sicher, dass alle Zutaten, insbesondere die Butter und die Eier, zimmerwarm sind. Dies fördert eine gleichmäßige Vermischung und sorgt für einen luftigen Teig.
  • Backform richtig vorbereiten: Fetten Sie die Backform gründlich ein und verwenden Sie eventuell Backpapier. Dies erleichtert das Herausnehmen des Kuchens und verhindert, dass er an der Form kleben bleibt.
  • Backofen vorheizen: Heizen Sie den Ofen immer vor, bevor Sie den Kuchen hineinschieben. Ein vorgeheizter Ofen sorgt dafür, dass der Kuchen gleichmäßig backt und die richtige Konsistenz erhält.
  • Backzeit im Blick behalten: Jeder Ofen ist anders, daher kann die Backzeit variieren. Überprüfen Sie den Kuchen einige Minuten vor Ende der angegebenen Backzeit. Ein Zahnstocher sollte sauber herauskommen, wenn der Kuchen fertig ist.
  • Abkühlen lassen: Lassen Sie den Kuchen nach dem Backen in der Form kurz abkühlen, bevor Sie ihn auf ein Kuchengitter stürzen. Dies hilft, die Form zu stabilisieren und verhindert, dass der Kuchen bricht.
  • Variationen ausprobieren: Scheuen Sie sich nicht, mit verschiedenen Früchten oder Aromen zu experimentieren. So können Sie den Kuchen nach Ihrem Geschmack anpassen und neue Geschmackserlebnisse entdecken.

Mit diesen Tipps gelingt Ihnen der Wachauer Marillenkuchen garantiert! Genießen Sie das Backen und das köstliche Ergebnis! 🍑✨

Zeitaufwand für das Wachauer Marillenkuchen Rezept

Der Zeitaufwand für die Zubereitung des Wachauer Marillenkuchens ist überschaubar und eignet sich hervorragend für ein schnelles, aber köstliches Dessert. Hier sind die einzelnen Zeitangaben für die verschiedenen Schritte:

Vorbereitungszeit

Die Vorbereitungszeit beträgt etwa 20 bis 30 Minuten. In dieser Zeit waschen und entsteinen Sie die Aprikosen, messen die Zutaten ab und bereiten den Teig vor. Eine gute Vorbereitung ist wichtig, um den Backprozess reibungslos zu gestalten. Stellen Sie sicher, dass alle Zutaten griffbereit sind, bevor Sie mit dem Backen beginnen.

Backzeit

Die Backzeit für den Wachauer Marillenkuchen liegt bei etwa 30 bis 35 Minuten. Während dieser Zeit backt der Kuchen im vorgeheizten Ofen bei 180 °C. Es ist ratsam, den Kuchen einige Minuten vor Ende der Backzeit zu überprüfen, um sicherzustellen, dass er nicht überbackt wird. Ein Zahnstocher sollte sauber herauskommen, wenn der Kuchen fertig ist.

Gesamtzeit

Insgesamt sollten Sie für die Zubereitung und das Backen des Wachauer Marillenkuchens etwa 60 bis 70 Minuten einplanen. Dies umfasst sowohl die Vorbereitungs- als auch die Backzeit. Nach dem Backen sollten Sie dem Kuchen noch etwas Zeit zum Abkühlen geben, bevor Sie ihn servieren. Mit dieser Gesamtzeit können Sie sicher sein, dass Sie ein köstliches Dessert zaubern, das Ihre Familie und Freunde begeistern wird!

Zeitaufwand für das Wachauer Marillenkuchen Rezept

Der Zeitaufwand für die Zubereitung des Wachauer Marillenkuchens ist überschaubar und eignet sich hervorragend für ein schnelles, aber köstliches Dessert. Hier sind die einzelnen Zeitangaben für die verschiedenen Schritte:

Vorbereitungszeit

Die Vorbereitungszeit beträgt etwa 20 bis 30 Minuten. In dieser Zeit waschen und entsteinen Sie die Aprikosen, messen die Zutaten ab und bereiten den Teig vor. Eine gute Vorbereitung ist wichtig, um den Backprozess reibungslos zu gestalten. Stellen Sie sicher, dass alle Zutaten griffbereit sind, bevor Sie mit dem Backen beginnen.

Backzeit

Die Backzeit für den Wachauer Marillenkuchen liegt bei etwa 30 bis 35 Minuten. Während dieser Zeit backt der Kuchen im vorgeheizten Ofen bei 180 °C. Es ist ratsam, den Kuchen einige Minuten vor Ende der Backzeit zu überprüfen, um sicherzustellen, dass er nicht überbackt wird. Ein Zahnstocher sollte sauber herauskommen, wenn der Kuchen fertig ist.

Gesamtzeit

Insgesamt sollten Sie für die Zubereitung und das Backen des Wachauer Marillenkuchens etwa 60 bis 70 Minuten einplanen. Dies umfasst sowohl die Vorbereitungs- als auch die Backzeit. Nach dem Backen sollten Sie dem Kuchen noch etwas Zeit zum Abkühlen geben, bevor Sie ihn servieren. Mit dieser Gesamtzeit können Sie sicher sein, dass Sie ein köstliches Dessert zaubern, das Ihre Familie und Freunde begeistern wird!

Nährwertangaben für das Wachauer Marillenkuchen Rezept

Der Wachauer Marillenkuchen ist nicht nur ein Genuss für den Gaumen, sondern auch eine interessante Quelle für Nährstoffe. Hier sind die Nährwertangaben, die Ihnen helfen, eine informierte Entscheidung über den Genuss dieses köstlichen Desserts zu treffen. Beachten Sie, dass die Werte je nach verwendeten Zutaten variieren können.

Kalorien

Eine Portion Wachauer Marillenkuchen (ca. 100 g) enthält etwa 300 bis 350 Kalorien. Diese Kalorien stammen hauptsächlich aus den Kohlenhydraten des Mehls und des Zuckers sowie aus den Fetten der Butter. Wenn Sie auf Ihre Kalorienzufuhr achten, können Sie die Portionsgröße anpassen oder den Kuchen gelegentlich genießen.

Protein

Der Wachauer Marillenkuchen liefert pro Portion etwa 4 bis 6 g Protein. Dieses Protein stammt hauptsächlich aus den Eiern und der Milch. Protein ist wichtig für den Körper, da es beim Aufbau und der Reparatur von Gewebe hilft. Obwohl der Kuchen nicht die Hauptquelle für Protein ist, trägt er dennoch zur täglichen Aufnahme bei.

Natrium

In einer Portion Wachauer Marillenkuchen finden sich etwa 150 bis 200 mg Natrium. Das Natrium stammt hauptsächlich aus dem Salz, das im Teig verwendet wird. Natrium ist ein essentielles Mineral, das für die Aufrechterhaltung des Flüssigkeitshaushalts im Körper wichtig ist. Achten Sie darauf, den Kuchen in Maßen zu genießen, besonders wenn Sie auf Ihre Natriumaufnahme achten müssen.

Insgesamt ist der Wachauer Marillenkuchen ein köstliches Dessert, das in Maßen genossen werden kann. Die Nährwertangaben helfen Ihnen, den Kuchen in Ihre Ernährung zu integrieren, ohne auf den Genuss verzichten zu müssen. Guten Appetit! 🍑

Häufig gestellte Fragen zum Wachauer Marillenkuchen Rezept

Wie lange hält sich der Wachauer Marillenkuchen?

Der Wachauer Marillenkuchen ist am besten frisch, kann jedoch auch einige Tage aufbewahrt werden. Wenn Sie ihn in einem luftdichten Behälter im Kühlschrank lagern, bleibt er etwa 3 bis 4 Tage frisch. Achten Sie darauf, den Kuchen gut abzudecken, um ein Austrocknen zu verhindern. Wenn Sie ihn länger aufbewahren möchten, können Sie ihn auch einfrieren.


Advertisement

Kann ich den Kuchen einfrieren?

Ja, der Wachauer Marillenkuchen lässt sich hervorragend einfrieren! Lassen Sie den Kuchen vollständig abkühlen, bevor Sie ihn in Stücke schneiden. Wickeln Sie die Stücke dann in Frischhaltefolie und legen Sie sie in einen luftdichten Behälter oder einen Gefrierbeutel. So bleibt der Kuchen bis zu 3 Monate frisch. Zum Auftauen einfach über Nacht im Kühlschrank lagern oder bei Raumtemperatur auftauen lassen.

Welche Beilagen passen zum Wachauer Marillenkuchen?

Der Wachauer Marillenkuchen lässt sich wunderbar mit verschiedenen Beilagen kombinieren. Hier sind einige beliebte Optionen:

  • Schlagsahne: Eine klassische Wahl, die die Süße des Kuchens perfekt ergänzt.
  • Vanilleeis: Besonders lecker, wenn der Kuchen warm serviert wird.
  • Griechischer Joghurt: Eine gesunde und erfrischende Option, die gut mit der Süße des Kuchens harmoniert.
  • Frische Früchte: Himbeeren oder Erdbeeren bringen zusätzliche Frische und Farbe auf den Teller.
  • Eine Glasur: Eine leichte Zuckerglasur kann dem Kuchen einen zusätzlichen Glanz verleihen.

Mit diesen Beilagen wird Ihr Wachauer Marillenkuchen zum perfekten Dessert für jede Gelegenheit! 🍰

Fazit zum Wachauer Marillenkuchen Rezept

Der Wachauer Marillenkuchen ist mehr als nur ein einfaches Dessert; er ist ein Stück österreichischer Tradition und ein wahrer Genuss für alle Sinne. Mit seiner Kombination aus saftigen Aprikosen und einem luftigen, buttrigen Teig begeistert er sowohl Bäcker als auch Naschkatzen. Die Zubereitung ist unkompliziert und erfordert keine speziellen Backkenntnisse, was ihn zu einem idealen Rezept für Anfänger und erfahrene Bäcker macht.

Die Vielseitigkeit des Kuchens ermöglicht es Ihnen, ihn nach Ihrem Geschmack zu variieren. Ob mit anderen Früchten, glutenfreien Alternativen oder verschiedenen Serviervorschlägen – der Wachauer Marillenkuchen lässt sich leicht anpassen und bleibt dennoch ein Highlight auf jedem Tisch. Zudem sind die Nährwertangaben überschaubar, sodass Sie ihn ohne schlechtes Gewissen genießen können.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Wachauer Marillenkuchen nicht nur ein köstliches Dessert ist, sondern auch eine wunderbare Möglichkeit, die Aromen der Wachau-Region zu erleben. Egal, ob bei einem festlichen Anlass oder einfach nur zum Kaffeeklatsch mit Freunden, dieser Kuchen wird immer ein Hit sein. Probieren Sie es aus und lassen Sie sich von diesem himmlischen Genuss verzaubern! 🍑✨

Diese Rezepte könnten Ihnen auch gefallen

Schreibe einen Kommentar