Wenn der Duft von frisch gebackenem Pflaumenkuchen durch die Luft zieht, kann ich einfach nicht widerstehen. Mein Lieblingsrezept für Pflaumenkuchen mit Schmandguss ist nicht nur ein klassisches deutsches Gebäck, sondern auch der perfekte Begleiter für sommerliche Kaffeetafeln und Familienfeiern. Mit seinem wunderbar cremigen Topping aus Schmand und den saftigen, süßen Pflaumen bringt dieser Kuchen garantiert Freude auf den Tisch. Die Zubereitung ist dabei so schnell und unkompliziert, dass selbst unerfahrene Bäcker:innen ein traumhaftes Ergebnis erzielen können. Ob warm oder kalt serviert, dieser Kuchen ist ein wahrer Genuss und lässt sich großartig vorbereiten. Ich kann es kaum erwarten, mit euch die Schritte zu teilen – seid ihr bereit, eure Lieben mit einem Stück dieses saftigen Pflaumenkuchens zu überraschen?

Warum ist dieser Pflaumenkuchen ein Muss?
Einfachheit: Dieses Rezept erfordert nur grundlegende Fähigkeiten und sorgt für ein beeindruckendes Ergebnis, das jeden begeistert.
Saftige Pflaumen: Die frischen Plums verleihen dem Kuchen nicht nur Farbe, sondern auch einen köstlich fruchtigen Geschmack, der den Sommer schmecken lässt.
Cremiges Topping: Der Schmandguss macht jede Scheibe besonders cremig und sorgt für eine harmonische Verbindung mit dem saftigen Boden.
Vielseitig: Variiere die Früchte oder füge Gewürze hinzu, um deine eigene Note einzubringen – auch andere Früchte wie Pfirsiche oder Kirschen harmonieren wunderbar.
Vorbereiten: Ideal für Partys oder den Nachmittagstee; dieser Kuchen lässt sich leicht im Voraus zubereiten und schmeckt sowohl kalt als auch warm hervorragend.
Mach dich bereit, die Begeisterung deiner Gäste zu erleben, während du diesen köstlichen Kuchen servierst!
Pflaumenkuchen Zutaten
Für den Boden:
- Butter (130 g) – Macht den Kuchen reichhaltig und feucht; verwende weiche, ungesalzene Butter für die besten Ergebnisse.
- Zucker (70 g) – Süßt den Teig und gleicht die Säure der Pflaumen aus; kann durch braunen Zucker ersetzt werden für mehr Geschmack.
- Mehl (250 g) – bildet die Grundstruktur des Kuchens; für glutenfreie Varianten geeignetes Mehl nutzen.
- Backpulver (8 g) – Lässt den Kuchen schön aufgehen.
- Ei (1) – Bindet die Zutaten und trägt zur Feuchtigkeit bei; lässt sich durch ein Leinsamen-Ei für eine vegane Variante ersetzen.
Für die Füllung:
- Pflaumen/Zwetschgen (400-500 g) – Hauptgeschmacksträger; frische Pflaumen sind empfohlen für den besten Genuss.
Für den Schmandguss:
- Schlagsahne (200 g) – Fügt dem Topping Reichtum hinzu; kann durch griechischen Joghurt ersetzt werden für eine leichtere Version.
- Sauerrahm (400 g) – Kreiert ein cremiges Topping; für eine leichtere Option kann fettarmer Joghurt verwendet werden.
- Eier (2) – Sorgen für Stabilität im Topping.
- Zucker (80 g) – Süßt das Topping; nach Geschmack anpassen.
- Vanillezucker (8 g) – Gibt eine exquisite Geschmacksnote; lässt sich durch Vanilleextrakt ersetzen.
- Vanillepuddingpulver (1 Päckchen) – Verdickt und aromatisiert das Topping; kann durch Speisestärke ersetzt werden, wenn nicht verfügbar.
Schritt-für-Schritt-Anleitung für Pflaumenkuchen mit Schmandguss
Step 1: Ofen vorheizen
Heize den Ofen auf 180 °C (356 °F) vor. Bereite eine 26 cm Springform vor, indem du den Boden mit Backpapier auslegst und die Ränder leicht einfettest. So erhältst du später einen perfekt gebackenen Pflaumenkuchen, der sich leicht aus der Form lösen lässt.
Step 2: Teig zubereiten
Mische in einer großen Schüssel die weiche Butter, den Zucker, das Mehl, das Backpulver und das Ei. Verwende einen Handmixer oder ein Kochlöffel, um eine glatte Teigmasse zu erzeugen. Die Konsistenz sollte dick, aber nicht trocken sein, damit der Pflaumenkuchen eine hübsche Basis hat.
Step 3: Boden formen
Drücke etwa die Hälfte des Teigs gleichmäßig in den Boden der Springform und forme daraus einen etwa 4 cm hohen Rand. Achte darauf, den Teig mit einer Gabel mehrmals einzustechen, damit während des Backens die Feuchtigkeit entweichen kann. So bleibt der Boden schön knackig.
Step 4: Teig kühlen
Stelle die vorbereitete Springform mit dem Boden in den Kühlschrank und lasse den Teig für 30 Minuten ruhen. Dies hilft, die Konsistenz zu festigen, sodass der Pflaumenkuchen später eine tolle Struktur erhält und nicht auseinanderfällt.
Step 5: Pflaumen vorbereiten
Entkerne währenddessen die frischen Pflaumen und schneide sie in Hälften oder Viertel. Lege die vorbereiteten Pflaumen beiseite, sodass sie bereit sind, gleich auf den gekühlten Teig verteilt zu werden. Frische, reife Pflaumen sorgen für den besten Geschmack und eine saftige Textur.
Step 6: Schmandguss zubereiten
Schlage die Schlagsahne in einer Schüssel auf, bis steife Spitzen entstehen. In einer anderen Schüssel vermische den Sauerrahm, die Eier, den Zucker, den Vanillezucker und das Vanillepuddingpulver. Klopfe es schnell und füge dann vorsichtig die geschlagene Sahne hinzu. Dies ergibt das cremige Topping für unseren Pflaumenkuchen.
Step 7: Schichten zusammenstellen
Hole den gekühlten Teig aus dem Kühlschrank und streue etwas Vanillepuddingpulver gleichmäßig auf den Boden. Lege die geschnittenen Pflaumen gleichmäßig an die Oberseite des Teigs und gieße anschließend die Schmandguss-Mischung darüber. Achte darauf, dass alles gut verteilt ist, damit jede Ecke volles Aroma hat.
Step 8: Backen
Backe den Pflaumenkuchen für etwa 60 Minuten im vorgeheizten Ofen. Nach den ersten 30 Minuten deckst du die Kuchenoberfläche mit Alufolie ab, um ein Überbräunen zu verhindern. Der Kuchen sollte goldbraun aussehen und die Füllung leicht fest sein, wenn du ihn herausnimmst.
Step 9: Abkühlen lassen
Lasse den Pflaumenkuchen mit Schmandguss nach dem Backen vollständig abkühlen, bevor du ihn servierst. So kann sich die Füllung setzen und die Aromen können einander verbinden. Der Kuchen schmeckt sowohl warm als auch kalt hervorragend und ist ein Hit bei jeder Kaffeetafel.

Perfekte Vorbereitung für deinen Pflaumenkuchen mit Schmandguss
Dieser Pflaumenkuchen mit Schmandguss ist eine hervorragende Wahl für diejenigen, die Zeit sparen möchten. Du kannst den Teig bis zu 24 Stunden im Voraus zubereiten und im Kühlschrank aufbewahren, damit er schön kühl bleibt. Die Pflaumen kannst du bereits am Vortag entsteinen und schneiden, sodass sie bereit sind, sobald du das Backen angehst – sie bleiben frisch, wenn du sie in einem luftdichten Behälter aufbewahrst. Wenn es Zeit zum Backen ist, einfach den Teig aus dem Kühlschrank nehmen, die Pflaumen darauf verteilen und den cremigen Schmandguss darüber gießen. So hast du mit minimalem Aufwand einen köstlichen Nachtisch, der nicht nur lecker, sondern auch optisch ein Highlight ist!
Was passt gut zu Pflaumenkuchen mit Schmandguss?
Der perfekte Tisch rund um den Pflaumenkuchen mit Schmandguss sorgt für ein unvergessliches Geschmackserlebnis und eine festliche Atmosphäre.
- Frischer Obstsalat: Eine bunte Mischung aus saisonalen Früchten bringt Erfrischung und Farbe auf den Tisch. Die Süße der Früchte ergänzt das köstliche Geschmacksspiel der Pflaumen.
- Vanilleeis: Die cremige Kühle von Vanilleeis rundet die Süße des Kuchens wunderbar ab und sorgt für einen himmlischen Kontrast zu den warmen Aromen. Eine perfekte Kombination!
- Schlagsahne: Ein fluffiger Klecks Schlagsahne verleiht dem Kuchen eine zusätzliche Portion Sämigkeit. Der sahnige Anteil harmonisiert perfekt mit dem fruchtigen Pflaumenkuchen.
- Nusskekse: Knusprige Nusskekse bringen Crunch in das Dessert-Erlebnis und schaffen eine nussige Note, die das gesamte Geschmacksprofil bereichert.
- Zitronenlimonade: Eine spritzige Zitronenlimonade ist ein idealer Durstlöscher und bringt eine erfrischende Säure mit, die die Süße des Kuchens elegant ausgleicht.
- Käsekuchen: Eine kleine Portion Käsekuchen bietet eine extravagante Ergänzung zu dem Pflaumenkuchen mit Schmandguss und sorgt für einen dekadenten Genuss, den jeder lieben wird.
Variationen & Alternativen
Mach dein Pflaumenkuchen mit Schmandguss einzigartig, indem du einige spannende Variationen ausprobierst!
-
Andere Früchte: Ersetze Pflaumen durch saftige Pfirsiche oder Kirschen für eine fruchtige Abwechslung. Jede Frucht bringt ihren eigenen Geschmack und macht den Kuchen so außergewöhnlich.
-
Gewürze: Füge eine Prise Zimt oder Muskatnuss hinzu, um dem Teig eine warme, würzige Note zu verleihen. Das passt perfekt zur Fruchtigkeit des Kuchens und bringt einen heimeligen Geschmack hervor.
-
Nüsse: Vermische gemahlene Mandeln oder Walnüsse im Teig, um einen nussigen Crunch zu erzeugen. Dies gibt dem Pflaumenkuchen eine schöne Textur und verstärkt das Aroma.
-
Vegan: Ersetze das Ei durch ein Leinsamen-Ei und nutze pflanzliche Alternativen wie Mandeldrink in der Sahne. So wird dein Kuchen nicht nur pflanzlich, sondern auch unwiderstehlich lecker!
-
Joghurt-Alternative: Verwende griechischen Joghurt anstelle von Sahne für eine leicht kalorienreduzierte Variante. Dies sorgt ebenfalls für eine cremige Textur, die köstlich bleibt.
-
Schokoladentopping: Verfeinere den Schmandguss mit geschmolzener Zartbitterschokolade. Eine schokoladige Note lässt den Kuchen noch verführerischer wirken und harmoniert wunderbar mit den Pflaumen.
-
Zusätzliche Süße: Experimentiere mit Honig oder Ahornsirup im Teig für eine natürliche Süße. Diese Alternativen verleihen dem Kuchen einen besonderen, aromatischen Kick.
-
Piccant: Für einen würzigen Kick kannst du einige Chili-Flocken in den Teig einrühren. Es ist eine interessante und unerwartete Kombination, die deinen Kuchen lebendig macht.
Probier diese Variationen aus und finde deine persönliche Lieblingsversion! Vielleicht inspirieren dich auch Gerichte wie Gemüsepfanne mit Feta oder Nudeln mit Brokkoli, um weitere kreative Ideen in deiner Küche umzusetzen.
Expert Tips für Pflaumenkuchen
-
Zutaten vorbereiten: Stelle sicher, dass alle Zutaten Zimmertemperatur haben. So vermengen sie sich besser, was zu einem luftigen und feinen Pflaumenkuchen führt.
-
Teig nicht übermixen: Vermeide es, den Teig zu stark zu verrühren, um eine zarte Krume zu gewährleisten. Ein zu starkes Rühren kann den Kuchen zäh machen.
-
Frische Pflaumen nutzen: Verwende reife, frische Pflaumen für den besten Geschmack. Saure Pflaumen bringen eine wunderbare Geschmackstiefe in den Kuchen.
-
Boden durchstechen: Steche den Kuchenboden vor dem Backen gut mit einer Gabel ein, um ein Durchweichen zu verhindern. So bleibt dein Pflaumenkuchen schön knusprig.
Aufbewahrungstipps für Pflaumenkuchen mit Schmandguss
Raumtemperatur: Lagere den Pflaumenkuchen bei Raumtemperatur für bis zu 1 Tag, aber achte darauf, ihn in einem luftdichten Behälter aufzubewahren, um Austrocknen zu vermeiden.
Kühlschrank: Bewahre übrig gebliebenen Pflaumenkuchen mit Schmandguss in einem luftdichten Behälter im Kühlschrank auf. Er bleibt bis zu 3 Tage frisch und kann kalt oder leicht erwärmt genossen werden.
Einfrieren: Du kannst den Pflaumenkuchen bis zu 3 Monate im Gefrierfach aufbewahren. Lasse ihn vorher vollständig abkühlen und wickle ihn gut in Frischhaltefolie ein, gefolgt von Aluminiumfolie.
Wiederaufwärmen: Erwärme den gefrorenen Kuchen im Kühlschrank über Nacht, bevor du ihn im Ofen bei 160 °C (320 °F) für etwa 15-20 Minuten erhitzt, um die Cremigkeit des Schmandgusses zu bewahren.

Pflaumenkuchen mit Schmandguss Recipe FAQs
Wie wähle ich die besten Pflaumen aus?
Achte darauf, frische, reife Pflaumen ohne dunkle Flecken oder Druckstellen zu wählen. Sie sollten fest, aber leicht nachgiebig sein, wenn du sie drückst. Dies garantiert eine süße und saftige Füllung für deinen Pflaumenkuchen.
Wie bewahre ich meinen Pflaumenkuchen mit Schmandguss auf?
Bewahre Übriggebliebenes in einem luftdichten Behälter im Kühlschrank auf. Es bleibt dort bis zu 3 Tage frisch. Du kannst den Kuchen auch bei Raumtemperatur für 1 Tag aufbewahren, achte jedoch darauf, ihn abzudecken, um Austrocknung zu vermeiden.
Kann ich den Pflaumenkuchen einfrieren?
Absolut! Du kannst den Pflaumenkuchen mit Schmandguss bis zu 3 Monate im Gefrierschrank aufbewahren. Lasse den Kuchen nach dem Backen vollständig abkühlen und wickle ihn gut in Frischhaltefolie und Aluminiumfolie ein, bevor du ihn einfrierst. So bleibt er frisch und geschmackvoll.
Was kann ich tun, wenn der Boden des Kuchens zu weich ist?
Wenn der Boden beim Backen zu weich wird, überprüfe unbedingt, ob du ihn ausreichend mit der Gabel eingestochen hast, bevor du in den Ofen gehst. Dies lässt die Feuchtigkeit entweichen. Wenn der Kuchenteig bereits gebacken ist, kannst du ihn einige Minuten länger im Ofen lassen, um ihn etwas fester zu machen, aber achte darauf, dass der Belag nicht zu dunkel wird.
Gibt es spezielle Diätüberlegungen für diesen Kuchen?
Ja, du kannst leicht Anpassungen vornehmen, um diätetischen Bedürfnissen gerecht zu werden! Wenn du eine vegane Variante zubereiten möchtest, ersetze das Ei durch einen Flax-Ei-Ersatz und verwende pflanzliche Sahne und Joghurt für die Füllung. Achte auch darauf, glutenfreies Mehl zu verwenden, wenn du Gluten vermeiden möchtest.

Pflaumenkuchen mit Schmandguss perfekt für den Sommer
Zutaten
Kochutensilien
Method
- Heize den Ofen auf 180 °C (356 °F) vor und bereite die Springform vor.
- Mische Butter, Zucker, Mehl, Backpulver und Ei in einer Schüssel.
- Drücke die Hälfte des Teigs in den Boden der Springform und forme einen Rand.
- Lasse den Teig für 30 Minuten im Kühlschrank ruhen.
- Entkerne und schneide die Pflaumen.
- Schlage die Schlagsahne steif und vermische die anderen Zutaten für den Schmandguss.
- Bestreue den Teig mit Vanillepuddingpulver und belege ihn mit Pflaumen, gieße die Schmandguss-Mischung darüber.
- Backe den Kuchen etwa 60 Minuten, decke ihn nach 30 Minuten mit Alufolie ab.
- Lasse den Kuchen vollständig abkühlen, bevor du ihn servierst.







