Kürzlich saß ich in einem kleinen Café in der italienischen Sonne, als ich einen unglaublichen Duft von frisch gebackenem Brot wahrnahm. Es war der Moment, in dem ich beschloss, ein Rezept für Zupfbrot mit getrockneten Tomaten, Feta und Mozzarella zu kreieren. Dieses herzliche Brot vereint eine knusprige Kruste und eine wunderbar weiche, käsige Füllung, die einfach in den Mund zergeht. Es ist die ideale Lösung für eine schnelle Snack-Idee oder als köstlichen Begleiter zu jeder Feierlichkeit. Ganz zu schweigen davon, dass es an jedem Tisch ein absoluter Hit sein wird! Bist du bereit, deine Gäste mit einem Stück Mediterran zu überraschen? Lass uns starten!

Warum ist Zupfbrot so beliebt?
Einfachheit, die begeistert: Die Zubereitung dieses Zupfbrots ist kinderleicht und erfordert keine besonderen Backkünste.
Herzhafter Geschmack: Mit der Kombination aus sonnengereiften getrockneten Tomaten, würzigem Feta und schmelzendem Mozzarella erhältst du ein Geschmacksfeuerwerk, das deine Geschmacksknospen erfreuen wird.
Perfekt für jede Gelegenheit: Ob als Snack für einen Spieleabend oder als köstlicher Begleiter zu einer herzhaften Suppe – dieses Brot ist extrem vielseitig.
Ein Highlight für deine Gäste: Jeder wird von der schönen Präsentation und dem unwiderstehlichen Aroma begeistert sein, wenn du das Zupfbrot frisch aus dem Ofen servierst.
Schnell zubereitet: In weniger als 30 Minuten zauberst du dieses Glücksgefühl auf den Tisch – perfekt für alle, die es eilig haben.
Ein einfaches Rezept, das du lieben wirst: Probiere auch unsere anderen köstlichen Rezepte, wie die Fresh Tomato Bruschetta oder den Mediterranean Quinoa Salad, um deine Kochkünste zu erweitern!
Zupfbrot mit getrockneten Tomaten Zutaten
Für den Teig
• Brötchen Teig (e.g., Knack und Back) – Die Basis des Brotes, die Struktur verleiht; fertig gekauft spart Zeit, selbstgemachter Teig ist eine tolle Alternative.
Für die Füllung
• Getrocknete Tomaten in Öl – Sorgen für einen herzhaften, würzigen Geschmack; frische Tomaten können verwendet werden, benötigen aber mehr Gewürze.
• Knoblauch – Verleiht dem Brot eine aromatische Note; Menge nach persönlichem Geschmack anpassen.
• Gouda (gerieben) – Sorgt für Cremigkeit und eine zähflüssige Textur; jede schmelzende Käsesorte funktioniert gut.
• Olivenöl – Belebt den Geschmack und sorgt für Feuchtigkeit; kann durch Pflanzenöl ersetzt werden.
• Mozzarella – Trägt zu einer dehnbaren, klebrigen Konsistenz bei; anderen Käsesorten wie Provolone oder Cheddar können ebenfalls eingesetzt werden.
• Feta – Fügt einen pikanten Geschmacksakzent hinzu; wer will, kann auch jeden bröckeligen Käse nutzen.
• Thymian – Bringt erdige, kräuterige Noten; frischer Thymian ist vorzuziehen, aber getrockneter ist ebenfalls geeignet.
• Salz – Hebt die gesamten Aromen hervor; nach Geschmack anpassen, besonders bei Verwendung von salzigen Käsesorten.
Schritt-für-Schritt-Anleitung für Zupfbrot mit getrockneten Tomaten
Step 1: Ofen vorheizen
Heize deinen Ofen auf 180°C (350°F) mit Ober- und Unterhitze vor. Dies ist der perfekte Moment, um die knusprige Kruste für dein Zupfbrot mit getrockneten Tomaten vorzubereiten. Während dein Ofen aufheizt, kannst du dich bereits um die Zubereitung der Zutaten kümmern.
Step 2: Teig vorbereiten
Schneide jeden Brötchenteig in vier gleich große Teile und gib sie in eine große Schüssel. Diese kleinen Stücke lassen sich später wunderbar aufziehen und sorgen für die typische Zupfbrot-Textur. Lass deiner Kreativität freien Lauf, wenn du die Stücke schneidest!
Step 3: Käse würfeln
Würfle die Mozzarella- und Feta-Käse in kleine Stücke und füge sie in die Schüssel mit dem Brötchenteig hinzu. Die Käsewürfel sorgen für das köstliche, schmelzige Innere deines Zupfbrots. Achte darauf, dass die Stücke gleichmäßig sind, damit sie beim Backen gut schmelzen.
Step 4: Getrocknete Tomaten hinzufügen
Hacke die getrockneten Tomaten in kleine Stücke und gib auch sie in die Schüssel. Der herzhaft-würzige Geschmack der Tomaten wird in Kombination mit dem Käse für ein unverwechselbares Aroma sorgen. Achte darauf, die Tomaten gleichmäßig zu verteilen, damit jeder Biss ein Genuss wird.
Step 5: Knoblauch und Gewürze vorbereiten
Schäle und hacke den Knoblauch fein. Füge den Knoblauch zusammen mit dem Thymian, Salz und Olivenöl in die Mischung. Das Olivenöl sorgt für zusätzlichen Geschmack und Feuchtigkeit. Jetzt darfst du alle Zutaten in der Schüssel gut vermengen, bis sie gleichmäßig verteilt sind.
Step 6: Mischung auf das Blech geben
Verteile die Mischung gleichmäßig auf einem mit Backpapier belegten Backblech und forme sie zu einem großen Kreis. Achte darauf, dass die Mischung gut zusammenhält, damit das Zupfbrot seine Form beim Backen behält. Die Vorfreude auf das Backen steigt, während du diesen Schritt ausführst!
Step 7: Käse bestreuen
Streue den geriebenen Käse gleichmäßig über die Mischung auf dem Backblech. Dies gibt deinem Zupfbrot mit getrockneten Tomaten einen besonders köstlichen Käseüberzug und sorgt für eine geschmackvolle Kruste. Der Käse wird beim Backen goldbraun und köstlich schmelzen.
Step 8: Backen
Schiebe das Blech auf mittlerer Schiene in den vorgeheizten Ofen und backe es für etwa 25 Minuten oder bis die Oberseite goldbraun ist. Achte darauf, dass das Brot nicht zu dunkel wird. Perfekt gebacken, wird dein Zupfbrot eine herrlich knusprige Kruste und ein weiches, käsiges Innere bieten.

Expert Tips für Zupfbrot mit getrockneten Tomaten
• Frische Kräuter: Verwende frische Kräuter wie Basilikum oder Oregano, um dem Zupfbrot mit getrockneten Tomaten zusätzlichen Geschmack zu verleihen.
• Kleine Stücke: Achte darauf, die getrockneten Tomaten und Käse in kleine Stücke zu schneiden, damit sie gleichmäßig verteilt werden und das Brot beim Backen optimal schmelzen kann.
• Backzeit im Auge behalten: Überwache die Backzeit genau, um eine goldbraune Kruste zu erzielen, während das Innere schön weich bleibt.
• Extra Käse: Für eine noch käsigere Kruste kannst du etwas mehr geriebenen Käse hinzufügen, direkt nach dem Backen auf dem heißen Zupfbrot mit getrockneten Tomaten.
• Vorbereitung und Einfrieren: Du kannst das Zupfbrot im Voraus zubereiten und einfrieren, sodass du jederzeit eine köstliche Überraschung auf den Tisch zaubern kannst.
Was servieren mit Zupfbrot mit getrockneten Tomaten?
Dieses herzliche Zupfbrot ist nicht nur für sich allein köstlich, sondern kann auch wunderbar mit Beilagen kombiniert werden, um ein unvergessliches Festmahl zu kreieren.
-
Frische Salate: Ein knackiger, saisonaler Salat, z.B. mit Rucola und Tomaten, bringt eine belebende Frische dazu. Die Säure der Vinaigrette harmoniert perfekt mit der herzhaften Füllung des Brotes.
-
Aromatische Suppen: Eine cremige Tomatensuppe oder eine selbstgemachte Gemüsesuppe ergänzt die Textur des Zupfbrot und sorgt für ein bequemes, befriedigendes Essen. Der Kontrast zwischen softe und knusprige Komponenten ist einfach unwiderstehlich.
-
Käseplatte: Serviere verschiedene Käsesorten, die die Käsearomen im Zupfbrot unterstreichen, zum Beispiel Brie oder Gouda. Zusammen mit etwas Obst und Nüssen wird dies ein köstliches, harmonisches Erlebnis bieten.
-
Oliven und Antipasti: Ein Teller mit marinierten Oliven, gegrilltem Gemüse oder Artischocken ist eine perfekte Ergänzung. Diese mediterranen Aromen lassen sich wunderbar mit dem Zupfbrot kombinieren und setzen einen frischen Akzent.
-
Weißwein: Ein knackiger, trockener Weißwein, wie ein Sauvignon Blanc, passt hervorragend zu den Aromen des Zupfbrot. Sein frischer Geschmack ergänzt die herzhaften Noten ideal.
-
Dips und Saucen: Eine Kräuter- oder Knoblauchbutter entstandsfrei macht das Essen noch genussvoller. Diese zusätzlichen Aromen werden die Gäste begeistern!
Lagerungstipps für Zupfbrot mit getrockneten Tomaten
Raumtemperatur:: Zupfbrot sollte am besten frisch genossen werden. Bei Zimmertemperatur aufbewahren, aber nicht länger als 2 Stunden, um die Frische zu gewährleisten.
Kühlschrank:: Reste können in Frischhaltefolie gewickelt und bis zu 3 Tage im Kühlschrank aufbewahrt werden. So bleibt es saftig, während der Käse seinen köstlichen Geschmack behält.
Gefrierschrank:: Dieses Zupfbrot kann bis zu 3 Monate im Gefrierfach aufbewahrt werden. Wickele es gut ein oder lege es in einen luftdichten Behälter, um Frische zu bewahren.
Aufwärmen:: Zum Aufwärmen den Ofen auf 180°C vorheizen und das Zupfbrot für etwa 10-15 Minuten backen, bis es warm und knusprig ist. Genieß es frisch, als wäre es gerade frisch gebacken!
Zupfbrot mit getrockneten Tomaten im Voraus zubereiten
Dieses Zupfbrot mit getrockneten Tomaten ist perfekt für die Vorbereitung im Voraus! Du kannst die Füllung aus getrockneten Tomaten, Feta und Mozzarella bis zu 24 Stunden vordurchmischen und im Kühlschrank aufbewahren. So bleibt alles frisch und die Aromen können sich wunderbar entfalten. Wenn du bereit bist, das Brot zu backen, verteile die Mischung auf einem Backblech, bestreue es mit Käse und backe es einfach für 25 Minuten bei 180°C (350°F). Um die Qualität zu erhalten, achte darauf, das Brot vor dem Backen nicht zu früh aus dem Kühlschrank zu nehmen, damit es beim Backen gleichmäßig gar wird und die Kruste perfekt knusprig bleibt. Mit dieser Zeitersparnis kannst du stressfreier kochen und deine Gäste beeindrucken!
Zupfbrot mit getrockneten Tomaten Variationen
Lass deiner Kreativität freien Lauf und passe dieses Rezept nach deinem Geschmack an!
- Vegan: Verwende pflanzliche Alternativen wie Veggie-Käse und ersetze das Olivenöl durch pflanzliches Öl für eine tierproduktefreie Variante.
- Glutenfrei: Nutze glutenfreies Brot für eine ebenso köstliche Option, die den Genuss für alle gewährleistet.
- Würzige Note: Füge eine Prise Chiliflocken oder frisch gehackten Jalapeño hinzu, um deinem Zupfbrot eine feurige Wandelung zu geben.
- Mediterran: Ergänze Oliven und frische Kräuter wie Oregano für ein noch intensiveres Geschmackserlebnis, das an die Mittelmeerküche erinnert.
- Käsevariation: Probiere verschiedene Käsesorten wie Ziegenkäse oder einen aromatischen Blauschimmelkäse für eine besondere Geschmacksrichtung.
- Gemüse-Power: Mische ein paar gewürfelte Paprika oder Spinat in die Füllung, um mehr Farbe und Nährstoffe zu integrieren.
- Mandel-Schlendrian: Statt Feta kannst du auch gebrannte Mandeln oder Cashews hinzufügen, um eine knackige Textur und einen nussigen Geschmack zu erzielen.
- Kräuterfrisch: Ersetze Thymian durch frischen Rosmarin oder Basilikum für einen unerwarteten, frischen Geschmackskick.
Entdecke auch unsere anderen Rezepte, um noch mehr Inspiration für deinen nächsten Kochabend zu sammeln!

Zupfbrot mit getrockneten Tomaten Recipe FAQs
Wie wähle ich die besten getrockneten Tomaten aus?
Achte darauf, dass die getrockneten Tomaten in Öl von guter Qualität sind. Sie sollten eine leuchtende Farbe und einen intensiven Duft haben. Vermeide Produkte mit dunklen Flecken oder einer matschigen Textur, da dies auf ein Alter oder eine schlechte Lagerung hindeuten kann. Zu frischen Tomaten kann ich nur raten, sie gut zu würzen, da sie weniger intensiv im Geschmack sind.
Wie lagere ich das Zupfbrot richtig?
Das Zupfbrot solltest du am besten bei Zimmertemperatur aufbewahren, aber nicht länger als 2 Stunden, um seine Frische zu gewährleisten. Wenn du Reste hast, kannst du sie in Frischhaltefolie einwickeln und bis zu 3 Tage im Kühlschrank lagern. So bleibt es saftig und der Käse behält seinen köstlichen Geschmack.
Kann ich das Zupfbrot einfrieren?
Absolut! Dieses Zupfbrot kann bis zu 3 Monate im Gefrierfach aufbewahrt werden. Wickele es gut in Frischhaltefolie oder lege es in einen luftdichten Behälter, um die Frische zu bewahren. Vor dem Verzehr kannst du es einfach im Ofen bei 180°C für etwa 10-15 Minuten aufwärmen, bis es warm und knusprig ist. Das schmeckt fast wie frisch gebacken!
Was kann ich tun, wenn mein Zupfbrot zu trocken wird?
Wenn das Zupfbrot beim Backen zu trocken wird, kann das an zu langer Backzeit liegen. Achte darauf, das Brot regelmäßig zu kontrollieren, besonders gegen Ende der Backzeit. Wenn du die perfekte goldbraune Farbe erreicht hast, nimm es sofort heraus. Für eine zusätzliche feuchte Konsistenz kannst du etwas Olivenöl oder geschmolzene Butter über die Oberseite träufeln, sobald du es aus dem Ofen nimmst.
Gibt es Alternativen für Feta und Mozzarella?
Ja, auf jeden Fall! Statt Feta kannst du auch Ziegenkäse oder ricotta verwenden, die ebenso gut schmecken. Für den Mozzarella sind auch Provolone oder Gouda tolle Alternativen, die eine wunderbare Schmelze und den gewünschten Geschmack beitragen. Experimentiere ruhig mit verschiedenen Käsesorten!
Ist das Zupfbrot für Allergiker geeignet?
Bei einer Glutenunverträglichkeit ist das Rezept mit standardmäßigem Brötchenteig nicht geeignet. Du könntest jedoch glutenfreien Teig verwenden, um eine köstliche Alternative zu kreieren. Zudem enthält das Rezept Milchprodukte, daher ist es nicht laktosefrei. Du könntest pflanzliche Käsealternativen in Betracht ziehen, um das Zupfbrot als vegan zu gestalten.

Zupfbrot mit getrockneten Tomaten ganz einfach machen
Zutaten
Kochutensilien
Method
- Ofen vorheizen: Heize deinen Ofen auf 180°C vor.
- Teig vorbereiten: Schneide jeden Brötchenteig in vier gleich große Teile und gib sie in eine große Schüssel.
- Käse würfeln: Würfle die Mozzarella- und Feta-Käse in kleine Stücke und füge sie in die Schüssel hinzu.
- Getrocknete Tomaten hinzufügen: Hacke die getrockneten Tomaten in kleine Stücke und gib sie in die Schüssel.
- Knoblauch und Gewürze vorbereiten: Schäle und hacke den Knoblauch fein, füge ihn zusammen mit dem Thymian, Salz und Olivenöl in die Mischung.
- Mischung auf das Blech geben: Verteile die Mischung gleichmäßig auf einem mit Backpapier belegten Blech und forme sie zu einem großen Kreis.
- Käse bestreuen: Streue den geriebenen Käse gleichmäßig über die Mischung auf dem Backblech.
- Backen: Schiebe das Blech in den vorgeheizten Ofen und backe es für etwa 25 Minuten oder bis die Oberseite goldbraun ist.







