Als der Duft nach Zuhause roch – eine persönliche Erinnerung
Es war ein grauer Dienstagabend im Spätherbst, als ich zum ersten Mal Chicken Chow Mein zubereitete. Ich erinnere mich noch genau an den Moment, als ich die Sojasauce über die dampfenden Nudeln goss und der Duft sich in meiner kleinen Küche ausbreitete. Es war ein Gefühl von Fernweh und Geborgenheit zugleich. Ich hatte damals einen langen Arbeitstag hinter mir und suchte nach einem Gericht, das schnell geht, sättigt und trotzdem dieses gewisse Etwas mitbringt. Chicken Chow Mein wurde zu genau diesem Gericht.
Seitdem gehört es fest zu meinem Küchenrepertoire – nicht nur, weil es so vielseitig ist, sondern weil es jedes Mal Erinnerungen an gemütliche Abende, spannende Gespräche und das leise Knistern des Woks weckt. Dieses Rezept bringt Menschen zusammen, und das ist vielleicht seine größte Stärke.
Die Geschichte von Chow Mein: Mehr als nur gebratene Nudeln
„Chow Mein“ bedeutet übersetzt nichts anderes als „gebratene Nudeln“. Ursprünglich stammt das Gericht aus der kantonesischen Küche, doch heute kennt es nahezu jeder Teil der Welt in seiner ganz eigenen Interpretation. Ob mit Rind, Tofu, Garnelen oder eben zartem Hähnchen – Chow Mein ist die Bühne für kulinarische Kreativität.
In der westlichen Welt wurde Chicken Chow Mein besonders durch chinesische Restaurants populär, die das Gericht an den Geschmack der lokalen Bevölkerung angepasst haben. Das Ergebnis ist ein Mix aus authentischen Aromen und zugänglicher Einfachheit – ideal für alle, die sich nach asiatischem Flair sehnen, aber keine halbe Gewürzsammlung zu Hause haben.
Advertisement
Warum Chicken Chow Mein auf deinem Speiseplan nicht fehlen sollte
Chicken Chow Mein ist nicht nur lecker, sondern auch ein echter Alleskönner:
- Schnell zubereitet: In unter 30 Minuten auf dem Tisch – ideal für stressige Alltage.
- Nährstoffreich: Durch das Gemüse liefert es Vitamine, Ballaststoffe und Proteine.
- Anpassbar: Vegetarisch, vegan, glutenfrei – alles möglich mit kleinen Anpassungen.
- Meal Prep geeignet: Lässt sich super vorbereiten und am nächsten Tag noch genießen.
Es ist ein Wohlfühlgericht, das sich in jede Lebenssituation integrieren lässt – ob nach dem Sport, als Familienessen oder als schnelles Date-Dinner.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Ist Chow Mein das Gleiche wie Lo Mein?
Nein. Obwohl sich beide Gerichte ähneln, liegt der Unterschied in der Zubereitung. Bei Chow Mein werden die Nudeln meist angebraten, wodurch sie leicht knusprig werden. Lo Mein hingegen verwendet weichere, nur gekochte Nudeln, die in Sauce geschwenkt werden.
Welche Nudeln eignen sich am besten?
Traditionell verwendet man chinesische Eiernudeln. Wer diese nicht findet, kann aber auch auf Spaghetti, Mie-Nudeln oder Ramen zurückgreifen. Wichtig ist, dass sie bissfest gekocht und nicht übergart werden.
Kann ich das Gericht auch ohne Wok zubereiten?
Absolut. Ein großer Antihaftpfanne reicht völlig aus. Wichtig ist nur, dass du hohe Hitze verwendest und schnell arbeitest – so bleiben die Zutaten knackig.
Wie kann ich Chicken Chow Mein vegetarisch machen?
Ganz einfach: Ersetze das Hähnchen durch Tofu, Tempeh oder mehr Gemüse. Auch gebratene Pilze oder Soja-Filetstücke eignen sich hervorragend.
Wie bewahre ich Reste auf?
Reste lassen sich 2–3 Tage im Kühlschrank aufbewahren und schmecken oft am nächsten Tag noch besser, da sich die Aromen durchgezogen haben. Einfach kurz in der Pfanne oder Mikrowelle erwärmen.
Kulinarische Tipps für das perfekte Chicken Chow Mein
1. Die Marinade ist der Schlüssel
Die Kombination aus Sojasauce und Maisstärke macht das Hähnchen besonders zart und saftig. Wer etwas mehr Zeit hat, kann es auch länger als 15 Minuten marinieren – das lohnt sich.
2. Vorbereitung ist alles
Da das Gericht sehr schnell gegart wird, sollte alles vorbereitet und griffbereit sein, bevor du startest: geschnittenes Gemüse, gekochte Nudeln, gemixte Sauce.
3. Wok-Hei für Zuhause?
Das berühmte „Wok-Hei“, also das Aroma des heißen Woks, entsteht durch sehr hohe Hitze und schnelles Rühren. Verwende dazu Pflanzenöl mit hohem Rauchpunkt (z. B. Erdnussöl) und erhitze die Pfanne kräftig vor.
4. Sauce: Balance ist alles
Die Mischung aus salzig (Sojasauce), süß (Zucker), umami (Austernsauce), und nussig (Sesamöl) macht den Geschmack aus. Du kannst sie nach Belieben anpassen – z. B. mit Chili, Limettensaft oder etwas Erdnussbutter.
Chow Mein als kulturelles Bindeglied
Chicken Chow Mein ist mehr als ein schnelles Abendessen. Es ist ein kulinarischer Botschafter zwischen Kulturen – ein Gericht, das in westlichen Küchen asiatische Aromen willkommen heißt, ohne zu überfordern.
Für viele, die das erste Mal asiatisch kochen, ist es der Einstieg in eine neue Geschmackswelt. Und für andere ist es ein Stück Zuhause – auch wenn dieses Zuhause tausende Kilometer entfernt liegt. Jedes Mal, wenn du dieses Gericht kochst, verbindest du Vergangenheit und Gegenwart, fremd und vertraut, Einfachheit und Tiefe.
Hier ist das Rezept von „Chicken Chow Mein with the Best Chow Mein Sauce“ von Forecipes.com, übersetzt und aufbereitet in deutscher Sprache – mit kreativen Abschnittsüberschriften:
Zutatenliste: Das brauchst du für den Asia-Klassiker
Für das Chicken Chow Mein:
- 450 g Hähnchenbrustfilet, dünn geschnitten
- 1 EL Sojasauce
- 1 EL Maisstärke
- 1 EL Pflanzenöl
- 1 mittelgroße Zwiebel, in feine Streifen geschnitten
- 1 Tasse geraspelte Karotten
- 2 Tassen fein geschnittener Weißkohl
- 1 Tasse Sojasprossen
- 3 Frühlingszwiebeln, in Ringe geschnitten
- 225 g Chow-Mein-Nudeln oder Spaghetti
Für die perfekte Chow Mein Sauce:
- 60 ml Sojasauce
- 2 EL Austernsauce
- 1 EL Hoisin-Sauce
- 1 EL Sesamöl
- 1 EL Maisstärke
- 60 ml Hühnerbrühe
- 2 TL Zucker
- 1 TL frisch geriebener Ingwer
- 2 Knoblauchzehen, fein gehackt
Schritt für Schritt: So gelingt dir Chicken Chow Mein
1. Hähnchen marinieren:
Das geschnittene Hähnchenfleisch mit Sojasauce und Maisstärke in einer Schüssel vermengen und etwa 15 Minuten marinieren lassen.
2. Sauce vorbereiten:
In einer Schüssel alle Zutaten für die Sauce gründlich verrühren: Sojasauce, Austernsauce, Hoisin-Sauce, Sesamöl, Maisstärke, Hühnerbrühe, Zucker, Ingwer und Knoblauch. Beiseitestellen.
3. Nudeln kochen:
Die Nudeln nach Packungsanleitung in einem Topf zubereiten. Abgießen und zur Seite stellen.
4. Hähnchen anbraten:
In einer großen Pfanne oder einem Wok das Öl erhitzen und das marinierte Hähnchen bei mittlerer bis hoher Hitze 4–5 Minuten anbraten, bis es durchgegart ist. Dann aus der Pfanne nehmen und beiseitestellen.
5. Gemüse braten:
In derselben Pfanne Zwiebel und Karotten 2–3 Minuten anbraten. Danach Kohl und Sojasprossen hinzufügen und weitere 2 Minuten garen.
6. Alles vereinen:
Das gebratene Hähnchen und die gekochten Nudeln wieder in die Pfanne geben. Die vorbereitete Sauce darüber gießen und alles gut vermengen, bis die Sauce alle Zutaten bedeckt und alles durchgewärmt ist (2–3 Minuten). Zum Schluss die Frühlingszwiebeln unterheben.
7. Servieren:
Heiß servieren. Wer mag, garniert zusätzlich mit Frühlingszwiebeln.
Nährwertangaben (geschätzt pro Portion)
- Kalorien: ca. 450–500 kcal
- Eiweiß: ca. 30 g
- Fett: ca. 14 g
- Kohlenhydrate: ca. 50–55 g
- Ballaststoffe: ca. 4–5 g
- Zucker: ca. 6 g
- Natrium: hoch (durch Sojasauce & Hoisin)
Zutatenliste: Das brauchst du für den Asia-Klassiker
Für das Chicken Chow Mein:
- 450 g Hähnchenbrustfilet, dünn geschnitten
- 1 EL Sojasauce
- 1 EL Maisstärke
- 1 EL Pflanzenöl
- 1 mittelgroße Zwiebel, in feine Streifen geschnitten
- 1 Tasse geraspelte Karotten
- 2 Tassen fein geschnittener Weißkohl
- 1 Tasse Sojasprossen
- 3 Frühlingszwiebeln, in Ringe geschnitten
- 225 g Chow-Mein-Nudeln oder Spaghetti
Für die perfekte Chow Mein Sauce:
- 60 ml Sojasauce
- 2 EL Austernsauce
- 1 EL Hoisin-Sauce
- 1 EL Sesamöl
- 1 EL Maisstärke
- 60 ml Hühnerbrühe
- 2 TL Zucker
- 1 TL frisch geriebener Ingwer
- 2 Knoblauchzehen, fein gehackt
Schritt für Schritt: So gelingt dir Chicken Chow Mein
1. Hähnchen marinieren:
Das geschnittene Hähnchenfleisch mit Sojasauce und Maisstärke in einer Schüssel vermengen und etwa 15 Minuten marinieren lassen.
2. Sauce vorbereiten:
In einer Schüssel alle Zutaten für die Sauce gründlich verrühren: Sojasauce, Austernsauce, Hoisin-Sauce, Sesamöl, Maisstärke, Hühnerbrühe, Zucker, Ingwer und Knoblauch. Beiseitestellen.
3. Nudeln kochen:
Die Nudeln nach Packungsanleitung in einem Topf zubereiten. Abgießen und zur Seite stellen.
4. Hähnchen anbraten:
In einer großen Pfanne oder einem Wok das Öl erhitzen und das marinierte Hähnchen bei mittlerer bis hoher Hitze 4–5 Minuten anbraten, bis es durchgegart ist. Dann aus der Pfanne nehmen und beiseitestellen.
5. Gemüse braten:
In derselben Pfanne Zwiebel und Karotten 2–3 Minuten anbraten. Danach Kohl und Sojasprossen hinzufügen und weitere 2 Minuten garen.
6. Alles vereinen:
Das gebratene Hähnchen und die gekochten Nudeln wieder in die Pfanne geben. Die vorbereitete Sauce darüber gießen und alles gut vermengen, bis die Sauce alle Zutaten bedeckt und alles durchgewärmt ist (2–3 Minuten). Zum Schluss die Frühlingszwiebeln unterheben.
Advertisement
7. Servieren:
Heiß servieren. Wer mag, garniert zusätzlich mit Frühlingszwiebeln.
Nährwertangaben (geschätzt pro Portion)
- Kalorien: ca. 450–500 kcal
- Eiweiß: ca. 30 g
- Fett: ca. 14 g
- Kohlenhydrate: ca. 50–55 g
- Ballaststoffe: ca. 4–5 g
- Zucker: ca. 6 g
- Natrium: hoch (durch Sojasauce & Hoisin)
Möchtest du daraus ein druckbares Rezeptblatt oder eine Version für deinen Blog oder Pinterest erstellen? Sag einfach Bescheid!

Fazit: Ein Teller, viele Geschichten
Chicken Chow Mein vereint, was gutes Essen ausmacht: Geschmack, Erinnerung und Gemeinschaft. Es ist schnell gemacht, herrlich aromatisch und voller Möglichkeiten zur Variation. Ob du es traditionell zubereitest oder nach deinem eigenen Stil interpretierst – dieses Gericht wird immer ein Treffer sein.
Vielleicht, während du den Wok schwenkst und der Duft von Knoblauch und Sojasauce durch deine Küche zieht, erinnerst du dich an diesen Text. Und vielleicht wird Chicken Chow Mein auch für dich ein Gericht mit Geschichte.