Die ersten Blätter fallen und der Duft von frisch gebackenem Gebäck zieht durch die Küche – ein wahres Zeichen für die bevorstehenden Feierlichkeiten! Heute möchte ich euch meinen festlichen Halloween-Gugelhopf vorstellen, der nicht nur köstlich ist, sondern auch ein echter Blickfang für eure herbstlichen Zusammenkünfte. Dank der Zugabe von Apfelmus bleibt der Kuchen wunderbar saftig und verleiht ihm gleichzeitig eine natürliche Süße, während die knackigen Haselnüsse für den perfekten Biss sorgen. Dieses Rezept ist nicht nur vegetarisch und einfach zuzubereiten, sondern bringt auch ein wenig Kreativität in eure herbstlichen Dessert-Stunden. Neugierig auf die Schritte, um ihn selbst zu kreieren? Lasst uns gemeinsam in die Welt des Backens eintauchen!

Warum wirst du diesen Halloween-Gugelhopf lieben?
Einzigartiges Design: Diese Pumpkin-Shaped Gugelhopf bringt nicht nur einen Wow-Faktor auf den Tisch, sondern begeistert auch mit einem verspielten Halloween-Look.
Saftige Konsistenz: Durch die Zugabe von Apfelmus bleibt der Kuchen wunderbar saftig und gesprächig in jedem Bissen.
Knackiger Genuss: Die Haselnüsse sorgen für einen köstlichen Crunch, der perfekt mit der süßen Fruchtigkeit harmoniert.
Einfache Zubereitung: Dieses Rezept benötigt keine besonderen Fähigkeiten – ideal für Hobbybäcker und alle, die ein tolles Dessert möchten.
Vielseitige Variationen: Experimentiere mit verschiedenen Nüssen oder sogar Schokolade, um deinen persönlichen Twist hinzuzufügen!
Perfekt für Feiern: Ob Halloween oder herbstliche Zusammenkünfte, dieser Gugelhopf ist der ideale Dessert-Hit, der alle begeistert.
Halloween-Gugelhopf Zutaten
• Für den Teig
- Mehl (Flour) – sorgt für die Struktur; du kannst Weizenmehl oder eine glutenfreie Mischung verwenden, wenn nötig.
- Zucker (Sugar) – fügt Süße hinzu; ersetze ihn durch Kokoszucker für einen niedrigeren glykämischen Index.
- Haselnüsse, grob gehackt (Coarsely Chopped Hazelnuts) – bringen einen köstlichen Crunch und nussigen Geschmack; bei Bedarf durch Walnüsse oder Pekannüsse ersetzen.
- Zimt (Cinnamon) – verstärkt das Aroma und die Wärme des Kuchens; keine Substitutionen notwendig.
- Backpulver (Baking Powder) – sorgt für die nötige Lockerung; achte darauf, dass es frisch ist für die besten Ergebnisse.
- Salz (Salt) – balanciert die Süße aus; wichtig für den Gesamtgeschmack.
- Eier (Eggs) – binden die Zutaten und sorgen für Feuchtigkeit; können durch Leinsamen-Eier für eine vegane Option ersetzt werden.
- Butter, flüssig, abgekühlt (Liquid, cooled butter) – sorgt für Reichhaltigkeit; nutze Margarine oder vegane Butter für laktosefreie Varianten.
- Apfelmus (Applesauce) – verleiht Feuchtigkeit und hat eine natürliche Süße; ungesüßtes Apfelmus kann für weniger Süße verwendet werden.
• Für das Frosting
- Doppelrahm-Frischkäse (Cream Cheese) – verleiht cremige Konsistenz; ersetze ihn durch vegane Frischkäse-Alternativen für eine pflanzliche Option.
- Puderzucker (Powdered Sugar) – süßt das Frosting; kann durch eine Zuckeralternative für kalorienreduzierte Varianten ersetzt werden.
- Lebensmittelfarbe (Food Coloring) – für dekorative Zwecke; passe die Menge je nach gewünschter Farbintensität an.
- Modelliermarzipan (Modeling Marzipan) – zur Dekoration, forme es zu Kürbisstielen; Mandelpaste kann als Ersatz verwendet werden.
Schritt-für-Schritt-Anleitung für den Halloween-Gugelhopf mit Apfelmus
Step 1: Teig vorbereiten
In einer großen Schüssel Mehl, Zucker, grob gehackte Haselnüsse, Zimt, Backpulver und Salz gut vermischen. Diese trockenen Zutaten sorgen für die Struktur deines Halloween-Gugelhopf. Achte darauf, dass keine Klumpen zurückbleiben. Halte die Schüssel bereit, da du gleich die feuchten Zutaten hinzufügen wirst.
Step 2: Feuchte Zutaten kombinieren
In einer separaten Schüssel die Eier, die abgekühlte Butter und das Apfelmus mit einem Handmixer gut verquirlen, bis alles gut vermischt ist. Diese Mischung bringt Feuchtigkeit und Süße in den Teig. Achte darauf, die Zutaten vollständig zu vermengen, sodass keine festen Bestandteile mehr sichtbar sind.
Step 3: Mischungen vereinen
Gib die feuchte Mischung langsam zu den trockenen Zutaten und mische sie vorsichtig mit einem Teigschaber oder Holzlöffel, bis gerade so ein homogener Teig entsteht. Vermeide es, zu lange zu rühren, da der Gugelhopf sonst zäh werden könnte. Jetzt ist der Teig für deinen Halloween-Gugelhopf bereit zum Backen.
Step 4: Erster Schicht backen
Gieße die Hälfte des Teiges in eine gefettete 2-Liter-Gugelhopf-Form und backe ihn bei 180°C (356°F) für etwa 55 Minuten. Der Kuchen ist fertig, wenn ein Zahnstocher sauber herauskommt und der Teig goldbraun ist. Lass den Kuchen in der Form abkühlen, bevor du ihn herausnimmst.
Step 5: Restlichen Teig kühl lagern
Während der erste Kuchen abkühlt, stelle die verbleibende Teigmischung in den Kühlschrank. Dies hilft, die Konsistenz des Teigs zu bewahren und sorgt dafür, dass der zweite Schicht gleichmäßig gebacken wird. Nutze die Zeit, um deine Arbeitsfläche für den nächsten Schritt vorzubereiten.
Step 6: Zweite Schicht backen
Nachdem die erste Schicht abgekühlt ist, gieße den restlichen Teig in die vorbereitete Gugelhopf-Form und backe erneut bei 180°C (356°F) für etwa 55 Minuten. Achte darauf, dass dieser Kuchen ebenfalls goldbraun und durchgebacken ist, indem du den Zahnstocher-Test wiederholst. Lass ihn ebenfalls abkühlen.
Step 7: Kuchen zusammensetzen
Sobald beide Kuchenschichten vollständig abgekühlt sind, schneide die Oberseiten gerade, um eine flache Fläche zu erhalten. Trage eine Schicht Frischkäsefrosting auf die flache Seite des ersten Kuchens auf. Setze die zweite Schicht mit der Schnittfläche nach unten darauf, um eine stabile Basis zu schaffen.
Step 8: Füllung herstellen
Krümel die überschüssigen Kuchenreste in einer kleinen Schüssel und fülle die Mitte der gestapelten Gugelhopfs damit. Diese Füllung sorgt für zusätzlichen Geschmack und eine angenehme Textur im Inneren des Halloween-Gugelhopf.
Step 9: Frosting und Dekoration
Mische den Puderzucker mit etwas Wasser und Lebensmittelfarbe, bis die gewünschte Konsistenz und Farbe erreicht ist. Gieße die Mischung über den obersten Gugelhopf und lass sie fest werden. Forme das Modelliermarzipan zu einem Kürbisstiel und platziere ihn dekorativ auf dem Kuchen, um das Halloween-Thema abzurunden.

Variationen & Alternativen
Passen Sie das Rezept nach Ihren Wünschen an und überraschen Sie Ihre Gäste mit neuen Geschmäckern!
-
Glutenfrei: Verwenden Sie eine glutenfreie Mehlmischung, um eine ebenso leckere und saftige Variante des Gugelhopfs zu kreieren. So können auch glutenempfindliche Freunde das Dessert genießen.
-
Ohne Zucker: Ersetzen Sie den Zucker durch einen Zuckeralternativen wie Erythrit oder Stevia, um eine kalorienreduzierte Version zu erhalten. Dies behält den süßen Geschmack ohne den zusätzlichen Zuckerschock.
-
Nussfrei: Statt Haselnüssen können Sie Sonnenblumenkerne verwenden. Diese geben einen ähnlichen Crunch, sind auch nussfrei und perfekt für Allergiker.
-
Schokoladig: Fügen Sie eine Handvoll Schokoladenstückchen hinzu, um dem Gugelhopf eine schokoladige Note zu verleihen. Die Kombination von Schokolade und Zimt wird Ihre Geschmacksknospen verwöhnen!
-
Fruchtig: Mischen Sie getrocknete Cranberries oder Rosinen in den Teig für zusätzlichen Geschmack und eine fruchtige Süße. Diese fruchtigen Elemente sorgen für eine interessante Textur und Farbe.
-
Kürbisgewürz: Schmecken Sie mit etwas Kürbisgewürz ab, um den herbstlichen Charakter des Kuchens noch weiter zu intensivieren. Es ergänzt die warmen Aromen perfekt und macht den Kuchen noch einladender.
-
Vegan: Ersetzen Sie die Eier durch Leinsamen-Eier und den Frischkäse durch eine vegane Option, um einen köstlichen veganen Gugelhopf zu zaubern. So bleibt niemand ausgeschlossen und alle können sich am Kuchen erfreuen.
-
Süße Glasur: Verleihen Sie dem Gugelhopf eine zusätzliche Süße, indem Sie die Glasur mit Vanilleextrakt verfeinern. Dies sorgt für einen himmlischen Geschmack, der jeden Bissen unvergesslich macht.
Diese Alternativen sind nicht nur praktisch, sondern auch eine tolle Möglichkeit, diesen Halloween-Gugelhopf ganz nach Ihrem Geschmack zu gestalten!
Was passt gut zum Halloween-Gugelhopf?
Der herbstliche Duft und die lebendige Optik des Gugelhopfs laden förmlich dazu ein, ein ganzes Festessen zu kreieren.
- Schlagsahne: Verleiht dem Kuchen eine luftige Frische und passt ideal zu dem reichen, süßen Geschmack des Gugelhopfs.
- Vanilleeis: Diese Kombination aus warmem Kuchen und kaltem Eis sorgt für einen herrlichen Kontrast in Textur und Temperatur.
- Fruchtige Kompott: Ein Apfel- oder Birnenkompott ergänzt die Süße des Kuchens und bringt fruchtige Frische dazu.
- Herbstliche Tees: Ein schwarz- oder früchtetee mit Zimt-Aromen harmoniert wunderbar mit dem herbstlichen Motto des Gugelhopfs.
- Karamellsauce: Ein Klecks selbstgemachte Karamellsauce ergänzt die Komplexität des Geschmacks und macht jedes Stück zu einer Verführung.
- Nüsse: Die Zugabe von gerösteten Nüssen als Topping sorgt für einen knackigen Biss und passt perfekt zu dem saftigen Teig.
- Schokoladenstückchen: Für Schokoladenliebhaber können sie zwischen den Teigschichten verteilt werden, um noch mehr Geschmack hinzuzufügen.
Lagerungstipps für Halloween-Gugelhopf
Raumtemperatur: Lagere den Gugelhopf bei Raumtemperatur für bis zu 2 Tage, gut eingewickelt in Frischhaltefolie, um ihn frisch zu halten.
Kühlschrank: Im Kühlschrank hält der Gugelhopf bis zu einer Woche. Decke ihn ab, um zu verhindern, dass er austrocknet.
Gefrierschrank: Du kannst den Gugelhopf bis zu 3 Monate einzufrieren. Wickele ihn straff in Frischhaltefolie und dann in Aluminiumfolie, um Gefrierbrand zu vermeiden.
Wiedererwärmen: Lass den Gugelhopf nach dem Gefrieren im Kühlschrank auftauen und erhitze ihn vor dem Servieren sanft im Ofen bei 170°C für etwa 10-15 Minuten, um den ursprünglichen Geschmack zu erhalten.
Tipps für den besten Halloween-Gugelhopf
- Raumtemperatur Zutaten: Alle Zutaten sollten Zimmertemperatur haben, damit sie sich besser vermischen und der Gugelhopf eine perfekte Konsistenz erhält.
- Backzeit im Auge behalten: Überprüfe den Kuchen regelmäßig ab der 50. Minute; jeder Ofen kann leicht variieren, und du möchtest einen saftigen, nicht überbackenen Halloween-Gugelhopf.
- Richtig lagern: Bewahre den Gugelhopf in Frischhaltefolie eingewickelt auf, um zu vermeiden, dass er austrocknet. So bleibt er frisch und saftig.
- Variationen kreativ umsetzen: Experimentiere mit verschiedenen Nüssen oder füge Schokoladenstückchen hinzu, um deinen ganz persönlichen Halloween-Gugelhopf zu kreieren.
- Frosting anpassen: Das Frosting kann nach Belieben angepasst werden, um den Geschmack zu intensivieren oder die gewünschte Farbe für die Dekoration zu erreichen.
Vorbereitungen für den Halloween-Gugelhopf
Dieser Halloween-Gugelhopf ist perfekt für die Essensvorbereitung! Du kannst den Teig bis zu 24 Stunden im Voraus zubereiten und im Kühlschrank aufbewahren, sodass du an einem hektischen Tag weniger Stress hast. Während der erste Kuchen backt, solltest du den restlichen Teig kühl lagern; das bewahrt die Konsistenz und sorgt dafür, dass der zweite Gugelhopf gleichmäßig gebacken wird. Achte darauf, ihn in gut verschlossenen Behältern zu lagern, um eine Austrocknung zu vermeiden. Wenn du bereit bist zu servieren, assembliere den Kuchen einfach mit Frischkäsefrosting, fülle die Mitte mit Kuchenkrümeln und dekoriere ihn mit einem Kürbisstiel aus Marzipan. So hast du ein leckeres, festliches Dessert, das einfach zuzubereiten ist und auch nach der Vorbereitung genauso köstlich schmeckt!

Halloween-Gugelhopf mit Apfelmus und Haselnüssen Recipe FAQs
Wie wähle ich die richtigen Zutaten aus, besonders beim Apfelmus?
Wenn du Apfelmus verwendest, achte darauf, ungesüßte Sorten zu wählen, um die Süße des Kuchens zu kontrollieren. Wenn du eine intensivere Apfelgeschmack möchtest, kannst du sogar frisches Apfelmus aus pürierten Äpfeln zubereiten, indem du Äpfel schälst, sie kochst und dann pürierst. Achte auf frische, reife Äpfel ohne dunkle Flecken oder Druckstellen.
Wie lagere ich den Halloween-Gugelhopf nach dem Backen?
Der Gugelhopf sollte gut eingewickelt in Frischhaltefolie bei Raumtemperatur für bis zu 2 Tage gelagert werden, um die Frische zu bewahren. Alternativ kannst du ihn im Kühlschrank für bis zu einer Woche aufbewahren; achte darauf, ihn abzudecken, damit er nicht austrocknet.
Kann ich den Halloween-Gugelhopf einfrieren?
Ja, du kannst diesen Gugelhopf bis zu 3 Monate einfrieren! Wickele ihn straff in Frischhaltefolie und dann in Aluminiumfolie, um Gefrierbrand zu vermeiden. Um ihn vor dem Servieren wieder aufzutauen, lagere ihn über Nacht im Kühlschrank und erwärme ihn sanft im Ofen bei 170°C für 10-15 Minuten.
Was sind häufige Probleme beim Backen und wie kann ich sie vermeiden?
Ein häufiges Problem ist, dass der Gugelhopf nicht gut aufgeht. Stelle sicher, dass dein Backpulver frisch ist und dass alle Zutaten Zimmertemperatur haben. Übermische den Teig nicht, da dies zu einer dichten Konsistenz führen kann. Wenn du das Gefühl hast, dass die Oberseite zu schnell bräunt, lege ein Stück Aluminiumfolie locker darüber, um ein Überbacken zu vermeiden.
Gibt es spezielle diätetische Überlegungen für Allergien?
Da der Halloween-Gugelhopf Haselnüsse enthält, ist es wichtig, auf mögliche Nussallergien zu achten. Du kannst die Haselnüsse durch Sonnenblumenkerne oder Samen ersetzen, um eine allergiefreundliche Version zu erstellen. Darüber hinaus sind Eier enthalten; diese können durch Leinsamen-Eier für eine vegane Option ersetzt werden.
Wie lange kann ich den Gugelhopf im Voraus backen?
Du kannst den Halloween-Gugelhopf einen Tag im Voraus backen. Lagere ihn ordentlich eingewickelt bei Raumtemperatur und füge das Frosting erst am Tag des Servierens hinzu, um die frischeste und saftigste Erfahrung zu bieten.

Halloween-Gugelhopf mit Apfelmus und Haselnüssen
Zutaten
Kochutensilien
Method
- In einer großen Schüssel Mehl, Zucker, grob gehackte Haselnüsse, Zimt, Backpulver und Salz gut vermischen.
- In einer separaten Schüssel die Eier, die abgekühlte Butter und das Apfelmus mit einem Handmixer gut verquirlen.
- Gib die feuchte Mischung langsam zu den trockenen Zutaten und mische sie vorsichtig.
- Gieße die Hälfte des Teiges in eine gefettete 2-Liter-Gugelhopf-Form und backe ihn bei 180°C für etwa 55 Minuten.
- Während der erste Kuchen abkühlt, stelle die verbleibende Teigmischung in den Kühlschrank.
- Nachdem die erste Schicht abgekühlt ist, gieße den restlichen Teig in die Gugelhopf-Form und backe erneut bei 180°C für etwa 55 Minuten.
- Sobald beide Kuchenschichten vollständig abgekühlt sind, schneide die Oberseiten gerade und trage Frischkäsefrosting auf.
- Fülle die Mitte der gestapelten Gugelhopfs mit Krümeln von überschüssigen Kuchenresten.
- Mische den Puderzucker mit Wasser und Lebensmittelfarbe, gieß die Mischung über den Gugelhopf und forme das Modelliermarzipan zu einem Kürbisstiel.







