Gefüllte Pizza-Röllchen für perfekte Party-Snacks

Ich bin Lena

Tägliche kulinarische Köstlichkeiten👩‍🍳

Posted on

Inmitten eines lebhaften Abends mit Freunden, fiel mein Blick auf eine Schüssel dampfender, frisch gebackener Gefüllter Pizza-Röllchen. Diese köstlichen kleinen Häppchen sind nicht nur ein Fest für den Gaumen, sondern auch eine wundervolle Möglichkeit, um meiner kreativen Kochleidenschaft Ausdruck zu verleihen. Gefüllte Pizza-Röllchen sind der Inbegriff von herrlichem Fingerfood – ideal für Partys oder einen gemütlichen Abend zu Hause. Mit einer herzhaften Kombination aus schmelzendem Käse und köstlichem Kochschinken, können sie blitzschnell zubereitet werden und verwandeln jede Zusammenkunft in ein Genuss-Event. Welche Füllungen würdest du ausprobieren, um deinem persönlichen Twist hinzuzufügen?

Warum sind diese Pizza-Röllchen so beliebt?

Köstlicher Genuss: Die Kombination aus schmelzendem Käse und herzhaftem Schinken sorgt für einen unvergesslichen Geschmack, der sowohl Kinder als auch Erwachsene begeistert.
Einfache Zubereitung: Mit nur wenigen einfachen Schritten sind diese Röllchen schnell im Ofen – perfekte Snacks für jede Gelegenheit!
Vielseitigkeit: Ob als Partysnack oder gemütliches Abendessen, du kannst deine Lieblingszutaten anpassen, wie z.B. frisches Gemüse oder verschiedene Käsesorten.
Perfekte Fingerfood: Diese Röllchen sind ideal zum Teilen und machen jede Zusammenkunft zu einem kulinarischen Erlebnis. Probiere dazu auch unsere Gefüllte Paprika Rezept für noch mehr Ideen!
Zeitersparnis: Das Rezept ist nicht nur schnell, sondern lässt sich auch vorbereiten und lagern, sodass du bei Bedarf immer einen Leckerbissen parat hast.

Gefüllte Pizza-Röllchen Zutaten

Für die Füllung


Advertisement
  • Fol Epi Scheiben Classic – Cremiger Käse zum Füllen; alternativ kannst du auch Mozzarella verwenden.
  • Kochschinken (gekochter Schinken) – Verleiht den Röllchen ihren herzhaften Geschmack; du kannst auch Truthahn oder Hähnchen verwenden.
  • Lauch – Bringt Süße und Tiefe in die Mischung; kann durch Frühlingszwiebeln ersetzt oder weggelassen werden.
  • Möhre (Karotte) – Fügt Textur und Süße hinzu; optional, du kannst auch Paprika als Ersatz verwenden.
  • Zwiebel – Schmeckt wunderbar in der Füllung; verwende Schalotten für einen milderen Geschmack.
  • Knoblauchzehen – Frischer Knoblauch sorgt für ein aromatisches Erlebnis; im Notfall tut es auch Knoblauchpulver.
  • Olivenöl – Zum Sautieren; intensiviert den Geschmack. Du kannst es gegen Pflanzenöl austauschen.
  • Petersilie – Frische Kräuter als Garnitur; optional, aber verleiht Frische. Jede andere frische Kräuterart funktioniert ebenfalls.
  • Salz und Pfeffer – Zum Würzen; nach Geschmack anpassen.

Für die Sauce

  • Zwiebeln für die Sauce – Sorgt für Geschmack in der Zwiebelbasis; kann durch Schalotten ersetzt werden.
  • Butter – Für den reichhaltigen Geschmack in der Sauce; verwende bei Bedarf Olivenöl als leichtere Alternative.
  • Weißwein – Verleiht der Sauce Tiefe; als Alternative kannst du Gemüsebrühe verwenden.

Für die Hülle

  • Pizzateig – Die Basis für die Röllchen; du kannst entweder selbstgemachten oder gekauften Teig verwenden. Glutenfreier Teig ist ebenfalls möglich.

Step-by-Step Instructions für Gefüllte Pizza-Röllchen

Step 1: Ofen vorheizen
Heize deinen Ofen auf 200˚C (390°F) vor. Dies stellt sicher, dass die gefüllten Pizza-Röllchen gleichmäßig und in der empfohlenen Zeit perfekt gebacken werden. Ein gut vorgeheizter Ofen sorgt für eine knusprige Außenschicht und ein schön geschmolzenes Inneres.

Step 2: Zutaten vorbereiten
Schneide den Kochschinken in kleine Würfel und hacke das Gemüse – Lauch, Karotte, Zwiebel und Knoblauch – in feine Stücke. Stelle sicher, dass alle Zutaten gleichmäßig klein sind, damit sie beim Sautieren gut garen. Diese Füllung sorgt für den herzhaften Geschmack deiner gefüllten Pizza-Röllchen.

Step 3: Füllung anbraten
Erhitze etwas Olivenöl in einer Pfanne und füge die gewürfelte Schinken und das vorbereitete Gemüse hinzu. Sautiere die Mischung 3 bis 4 Minuten lang, bis das Gemüse weich wird. Vergiss nicht, mit Petersilie, Salz und Pfeffer zu würzen. Lass die Mischung nach dem Garen etwas abkühlen, damit sie nicht das Teig verletzen.

Step 4: Zwiebel-Sauce zubereiten
In einer anderen Pfanne schmelze die Butter und füge die gehackten Zwiebeln hinzu. Brate sie an, bis sie glasig sind, und lösche sie dann mit Weißwein ab. Lasse die Sauce 10 Minuten köcheln, bis sie leicht eindickt und ein köstliches Aroma verströmt. Die Sauce verleiht deinen gefüllten Pizza-Röllchen zusätzlichen Geschmack.

Step 5: Pizzateig ausrollen
Roll den Pizzateig auf einer bemehlten Arbeitsfläche aus, bis er gleichmäßig dick ist. Verteile die abgekühlte Schinken-Gemüse-Mischung gleichmäßig über den Teig und lege die Käsescheiben darauf. Der Käse sollte gleichmäßig verteilt werden, um in jedem Bissen deiner gefüllten Pizza-Röllchen reichlich Geschmack zu bieten.

Step 6: Röllchen formen
Beginne nun, den Teig von der langen Seite her vorsichtig aufzurollen. Achte darauf, dass du die Füllung nicht herausdrückst, während du den Teig gleichmäßig straff rollst. Schneide die Rolle in etwa 10 gleich große Stücke. So erhältst du gleichmäßige gefüllte Pizza-Röllchen für das Backen.

Step 7: Röllchen aufbacken
Lege die geschnittenen Röllchen in eine Auflaufform und gieße die vorbereitete Zwiebel-Sauce gleichmäßig darüber. Lasse die Röllchen für etwa 10 Minuten ruhen, damit sie leicht aufgehen können. Dies sorgt für eine schönere Textur und verhindert, dass sie beim Backen auseinanderfallen.

Step 8: Röllchen backen
Bestreiche die Oberseite der Röllchen mit etwas geschmolzener Butter für einen goldbraunen Glanz und backe sie im vorgeheizten Ofen 25 bis 30 Minuten lang. Sie sind fertig, wenn sie goldbraun sind und sich leicht vom Blech lösen lassen. Der köstliche Duft sorgt während des Backens für Vorfreude auf deine gefüllten Pizza-Röllchen.

Was passt zu gefüllten Pizza-Röllchen?

Die perfekten Beilagen zu deinen gefüllten Pizza-Röllchen verwandeln ein einfaches Gericht in ein wunderbares Festmahl.

  • Frischer grüner Salat: Eine knackige Mischung aus verschiedenen Blattsalaten sorgt für einen erfrischenden Kontrast zu den herzhaften Röllchen. Dressing nach Wahl hinzufügen fördert die Geschmacksvielfalt.
  • Marinara-Dip: Serviere die Röllchen mit einer warmen Marinara-Sauce zum Dippen. Der Tomatengeschmack ergänzt die zarten Füllungen und fügt eine saftige Note hinzu.
  • Knoblauchbrot: Knuspriges Knoblauchbrot ist die ideale Beilage. Die Aromen harmonieren perfekt und erweitern das italienische Geschmackserlebnis.
  • Veggie-Sticks: Bunte Gemüsesticks mit Hummus oder einem cremigen Dip bringen Frische auf den Tisch und bieten eine gesunde Ausgleich zu den gefüllten Pizza-Röllchen.
  • Gemischtes Gemüse: Gedünstetes Gemüse, wie Brokkoli, Zucchini oder Paprika, fördert die gesunde Seite und bringt eine extra Portion Farbe auf den Teller.
  • Weißwein: Ein Glas trockener Weißwein unterstreicht die Aromen der Füllung und ergänzt die Festlichkeit deiner Speisen perfekt.
  • Zitronensorbet: Zum Dessert kann ein erfrischendes Zitronensorbet eine leichte und köstliche Abwechslung bieten, die den Gaumen reinigt.
  • Gefüllte Paprika: Für etwas Abwechslung und um deine Gäste zu überraschen, serviere ein paar gefüllte Paprika als weitere Köstlichkeit auf dem Tisch.

Expert Tips für die besten gefüllten Pizza-Röllchen

  • Füllung abkühlen lassen: Lass die Füllung vor dem Rollen abkühlen, um einen matschigen Teig zu vermeiden. Warme Füllung kann das Teigblatt durchweichen.
  • Butter für Glanz: Bestreiche die Röllchen vor dem Backen mit geschmolzener Butter, um einen schönen, goldbraunen Glanz zu erzielen und zusätzliche Geschmackstiefe zu verleihen.
  • Nicht überkochen: Achte darauf, die Füllung beim Sautieren nicht zu lange zu garen. Sie sollte zart, aber nicht matschig sein, um den perfekten Biss in deinen gefüllten Pizza-Röllchen zu gewährleisten.
  • Teig gleichmäßig ausrollen: Rolle den Pizzateig gleichmäßig aus, damit die Röllchen beim Backen gleichmäßig garen und die Füllung beim Essen nicht heraustropft.

Variationen & Alternativen für gefüllte Pizza-Röllchen

Erlaube dir, diese gefüllten Pizza-Röllchen nach deinem Geschmack anzupassen und neue Aromen zu entdecken!

  • Vegetarisch: Verwende anstelle von Schinken eine Mischung aus Spinat und Feta für ein frisches, gesundes Gericht. Es ist eine großartige Option für alle, die eine fleischfreie Ernährung bevorzugen.
  • Bunter Genuss: Füge gewürfelte Paprika oder Brokkoli hinzu, um mehr Farbe und Nährstoffe in die Füllung zu bringen. Die verschiedenen Texturen machen das Erlebnis noch aufregender.
  • Schärfer: Veredle die Füllung mit scharfen Jalapenos oder einer Prise Cayennepfeffer für einen feurigen Kick. Ideal für die, die es gerne scharf mögen!
  • Käsevielfalt: Tausche Fol Epi Scheiben gegen Cheddar oder Gouda aus, um neue Geschmackserlebnisse zu schaffen. Jedes Käse hat seine eigene Persönlichkeit und bringt Vielfalt in die Röllchen.
  • Fruchtige Note: Experimentiere mit klein geschnittenen Ananasstücken in der Füllung. Diese süße Ergänzung harmoniert überraschend gut mit dem herzhaften Schinken und dem Käse.
  • Vorgefertigter Teig: Nutze Blätterteig anstelle von Pizzateig für eine luftige, knusprige Variante. Diese süßen, buttrigen Stücke sind eine wahre Delikatesse!
  • Schneller Snack: Verwende vorgefertigte Mini-Pizzaböden für schnelle und kleinere Portionen, die perfekt als Fingerfood für Partys sind.
  • Süße Version: Kreieren Sie eine süße Variante mit Nutella und Bananen im Inneren – ein Traum für alle Naschkatzen!

Egal, für welche Variation du dich entscheidest, jede wird deine Gäste begeistern und es wird nicht an Möglichkeiten fehlen! Wenn du weitere kreative Ideen benötigst, schau dir unser Rezept für Gefüllte Paprika Rezept oder Zucchini Mit Feta an!

Meal Prep für Gefüllte Pizza-Röllchen

Gefüllte Pizza-Röllchen sind ideal für die Vorratsplanung! Du kannst die Füllung aus Schinken und Gemüse bis zu 3 Tage im Voraus zubereiten. Einfach alles klein schneiden, in einer Pfanne anbraten und dann abkühlen lassen, bevor du sie in einem luftdichten Behälter im Kühlschrank aufbewahrst. Der Pizzateig kann ebenfalls im Voraus vorbereitet und bis zu 24 Stunden vor dem Backen im Kühlschrank gelagert werden. Für die beste Qualität ist es wichtig, die Füllung gut abkühlen zu lassen, bevor du sie auf den Teig gibst, um ein Durchweichen des Teigs zu verhindern. Wenn du bereit bist, die Röllchen zu backen, rolle einfach den Teig aus, befülle ihn, forme die Röllchen und backe sie wie gewohnt – einfach, zeitsparend und trotzdem köstlich!

Tipps zur Lagerung von gefüllten Pizza-Röllchen

Zimmertemperatur: Lasse die gefüllten Pizza-Röllchen nach dem Backen abkühlen, bevor du sie in einem luftdichten Behälter für bis zu 2 Stunden bei Raumtemperatur lagerst.

Kühlschrank: Bewahre übrig gebliebene gefüllte Pizza-Röllchen in einem luftdichten Behälter im Kühlschrank auf. Dort bleiben sie bis zu 3 Tage frisch. Zum Aufwärmen solltest du sie im Ofen bei 180˚C für ca. 10-15 Minuten backen.

Gefriertruhe: Du kannst die gefüllten Pizza-Röllchen auch vor dem Backen einfrieren. Wickele sie einzeln in Frischhaltefolie und lege sie in einen Gefrierbeutel. Sie sind bis zu 3 Monate haltbar. Einfach auftauen und dann wie gewohnt backen.

Wiederaufwärmen: Um die beste Konsistenz zu erzielen, erwärme die gefüllten Pizza-Röllchen im Ofen, anstatt in der Mikrowelle. So erhältst du eine knusprige Außenhaut und eine cremige Füllung.

Gefüllte Pizza-Röllchen Recipe FAQs

Wie wähle ich die besten Zutaten für meine gefüllten Pizza-Röllchen aus?
Achte darauf, frische und reife Zutaten zu verwenden. Der Käse sollte gut schmelzbar sein, wie Fol Epi oder Mozzarella. Gemüse wie Lauch und Karotten sollten knackig aussehen, ohne dunkle Flecken oder Schrumpelerscheinungen. So garantierst du, dass deine gefüllten Pizza-Röllchen voller Geschmack sind!

Wie lagere ich übrig gebliebene gefüllte Pizza-Röllchen?
Bewahre die gefüllten Pizza-Röllchen in einem luftdichten Behälter im Kühlschrank auf. Sie bleiben dort bis zu 3 Tage frisch. Idealerweise erwärmst du sie im Ofen bei 180˚C für 10-15 Minuten, damit sie wieder knusprig werden.

Kann ich gefüllte Pizza-Röllchen einfrieren?
Absolut! Du kannst sie vor dem Backen einfrieren. Wickele jede Rolle einzeln in Frischhaltefolie und lege sie in einen Gefrierbeutel. Sie sind bis zu 3 Monate haltbar. Wenn du sie backen möchtest, tau sie einfach auf und backe sie wie gewohnt.


Advertisement

Was kann ich tun, wenn der Teig zu matschig wird?
Achte darauf, dass die Füllung vor dem Rollen vollständig abgekühlt ist. Wenn die Füllung noch warm ist, kann sie den Teig durchweichen. Wenn der Teig zu dünn ausgerollt wird, kann er auch reißen. Achte darauf, gleichmäßig dick zu rollen, um eine gute Struktur zu gewährleisten.

Gibt es spezielle diätetische Überlegungen für das Rezept?
Wenn du Allergien hast, kannst du die Zutaten leicht anpassen. Verwende glutenfreien Pizzateig, um eine glutenfreie Variante zu kreieren, und achte darauf, dass alle verwendeten Käsesorten und Fleischalternativen keine Allergene enthalten. Für Vegetarier sind auch zusätzliche Gemüsesorten wie Spinat eine großartige Wahl.

Wie kann ich die gefüllten Pizza-Röllchen variieren?
Die Möglichkeiten sind nahezu unbegrenzt! Du kannst unterschiedliche Käsesorten wie Cheddar oder Gouda verwenden. Für zusätzlichen Geschmack fügen viele Leute auch verschiedene Kräuter oder Gewürze hinzu. Vielleicht magst du es extra würzig? Dann ist die Zugabe von Pepperoni oder einer pikanten Wurst ideal für deine gefüllten Pizza-Röllchen!

Gefüllte Pizza-Röllchen

Köstliche Gefüllte Pizza-Röllchen für jede Party

Entdecken Sie köstliche gefüllte Pizza-Röllchen, perfekte Fingerfood für jede Feier. Einfach, vielseitig und herzhaft – ein echtes Highlight!
Vorbereitungszeit 30 Minuten
Zubereitungszeit 30 Minuten
Ruhezeit 10 Minuten
Gesamtzeit 1 Stunde 10 Minuten
Portionen: 4 Röllchen
Gericht: Snack
Küche: Italienisch
Calories: 250

Zutaten
  

Für die Füllung
  • 200 g Fol Epi Scheiben Classic alternativ Mozzarella verwenden
  • 150 g Kochschinken alternativ Truthahn oder Hähnchen verwenden
  • 1 Stück Lauch kann durch Frühlingszwiebeln ersetzt oder weggelassen werden
  • 1 Stück Möhre optional, Paprika als Ersatz verwenden
  • 1 Stück Zwiebel alternativ Schalotten verwenden
  • 2 Stück Knoblauchzehen Knoblauchpulver ist auch möglich
  • 2 EL Olivenöl kann durch Pflanzenöl ersetzt werden
  • 1 Bund Petersilie Frische Kräuter als Garnitur, optional
  • nach Geschmack Salz
  • nach Geschmack Pfeffer
Für die Sauce
  • 1 Stück Zwiebel alternativ Schalotten verwenden
  • 1 EL Butter alternative Olivenöl verwenden
  • 100 ml Weißwein alternativ Gemüsebrühe verwenden
Für die Hülle
  • 1 Packung Pizzateig selbstgemacht oder gekauft, glutenfreier Teig ist auch möglich

Kochutensilien

  • Pfanne
  • Ofen
  • Auflaufform
  • Arbeitsfläche

Method
 

Schritte
  1. Heize deinen Ofen auf 200˚C (390°F) vor.
  2. Schneide den Kochschinken in kleine Würfel und hacke das Gemüse in feine Stücke.
  3. Erhitze etwas Olivenöl in einer Pfanne und füge die gewürfelte Schinken und das Gemüse hinzu. Sautiere die Mischung 3 bis 4 Minuten lang.
  4. In einer anderen Pfanne schmelze die Butter und füge die Zwiebeln hinzu. Brate sie an, bis sie glasig sind, und lösche sie mit Weißwein ab.
  5. Roll den Pizzateig aus und verteile die Schinken-Gemüse-Mischung gleichmäßig über den Teig, gefolgt von den Käsescheiben.
  6. Beginne, den Teig von der langen Seite aufzurollen und schneide die Rolle in etwa 10 gleich große Stücke.
  7. Lege die Röllchen in eine Auflaufform und gieße die Sauce darüber. Lasse sie für etwa 10 Minuten ruhen.
  8. Bestreiche die Röllchen mit geschmolzener Butter und backe sie 25 bis 30 Minuten lang, bis sie goldbraun sind.

Nährwerte

Serving: 1RöllchenCalories: 250kcalCarbohydrates: 30gProtein: 10gFat: 10gSaturated Fat: 5gPolyunsaturated Fat: 1gMonounsaturated Fat: 2gCholesterol: 25mgSodium: 600mgPotassium: 200mgFiber: 2gSugar: 1gVitamin A: 5IUVitamin C: 10mgCalcium: 15mgIron: 10mg

Notizen

Die Röllchen können im Voraus zubereitet und eingefroren werden, damit sie frisch gebacken werden können.

Tried this recipe?

Let us know how it was!

Diese Rezepte könnten Ihnen auch gefallen

Schreibe einen Kommentar

Rezept Bewertung