Als ich das erste Mal in den Weinbergen Tirols stand, umhüllte der Duft frisch zubereiteter Spinatknödel die Luft — ein unvergleichliches Aroma, das mich sofort in die heimische Küche zurückversetzte. Diese gesunden, proteinreichen Spinatknödel als Hauptgericht sind nicht nur ein Fest für die Sinne, sondern auch eine wunderbare Gelegenheit, die Vorteile von vegetarischem Essen zu genießen. Mit über 30 g Protein pro Portion und nur 518 kcal sind sie perfekt geeignet für ein nährstoffreiches Abendessen, das die ganze Familie begeistert. Egal, ob Sie einen leichten Genuss nach einem langen Tag suchen oder einfach mal den Fast-Food-Alltag hinter sich lassen möchten, diese Knödel sind wirklich eine gute Wahl. Wer kann schon widerstehen, wenn eine so einfache und köstliche Alternative auf dem Tisch steht? Lassen Sie uns gemeinsam in die Zubereitung eintauchen!
Warum sind Spinatknödel ein Muss?
Gesundheit trifft auf Geschmack: Diese Spinatknödel sind nicht nur köstlich, sondern auch überraschend gesund. Vielseitigkeit ist ein weiteres Highlight – sie können je nach Belieben mit verschiedenen Kräutern oder Käsesorten angepasst werden. Schnelle Zubereitung: Mit einfachen Zutaten und klaren Schritten bereiten Sie im Handumdrehen eine nahrhafte Mahlzeit zu. Familienfreundlich ist eine weitere Stärke: Jeder wird begeistert sein, sogar die kleinen „Gemüsemuffel“. Und das Beste? Sie sind perfekt für Meal Prep geeignet, behalten auch nach dem Aufwärmen noch ihren Geschmack und ihre Textur – einfach die Knödel am nächsten Tag in der Pfanne anbraten!
Spinatknödel Zutaten
-
Für den Teig
-
Olivenöl – sorgt für einen reichhaltigen Geschmack und eignet sich hervorragend zum Sautieren.
-
Zwiebel – bringt eine angenehme Würze und Aroma; verwenden Sie Schalotten für einen milderen Geschmack.
-
Gefrorener Spinat – ist die Hauptzutat, die den Knödel Nährstoffe und Farbe verleiht; frischer Spinat kann gleichwertig genutzt werden.
-
Magertopfen/Magerquark – fügt Protein und Feuchtigkeit hinzu; Ricotta kann verwendet werden, verändert aber die Textur leicht.
-
Eier – verbinden die Zutaten; bei veganer Zubereitung kann Leinsamenmehl als Bindemittel verwendet werden.
-
Milch – sorgt für eine cremige Konsistenz; verwenden Sie pflanzliche Milch für eine vegane Variante.
-
Knödelbrot – bildet die Struktur der Knödel; wählen Sie Vollkorn- oder glutenfreie Semmelbrösel nach Bedarf.
-
Parmesan/Bergkäse – intensiviert den Geschmack; kann für eine milchfreie Version weggelassen werden.
-
Salz, Pfeffer, Muskatnuss – unverzichtbare Gewürze für die Geschmacksfülle.
-
Für die Sauce
-
Champignons – bringen eine erdige Note und passen perfekt zu den Knödeln.
-
Zusätzliche Zwiebel – sorgt für eine würzige Basis der Sauce.
-
Stärke – dient zum Andicken der Sauce; stellen Sie sicher, dass sie gut aufgelöst ist, um Klumpen zu vermeiden.
Diese Spinatknödel als Hauptgericht sind nicht nur einfach zuzubereiten, sondern auch ein wahrer Genuss!
Advertisement
Schritt-für-Schritt-Anleitung für gesunde Spinatknödel
Step 1: Zwiebeln anbraten
Erhitzen Sie in einer Pfanne bei mittlerer Hitze einen Esslöffel Olivenöl. Fügen Sie die fein gehackte Zwiebel hinzu und sautieren Sie sie etwa 5 Minuten lang, bis sie glasig und leicht goldbraun ist. Stellen Sie sicher, dass die Zwiebeln nicht anbrennen, da dies den Geschmack der Spinatknödel beeinträchtigen würde.
Step 2: Spinat auftauen und vorbereiten
Während die Zwiebeln braten, nehmen Sie den gefrorenen Spinat aus dem Gefrierschrank, tauen Sie ihn auf und drücken Sie das überschüssige Wasser gut aus. In einer großen Schüssel vermengen Sie den Spinat anschließend mit Magerquark, zwei Eiern, 100 ml Milch, den sautierten Zwiebeln sowie Salz, Pfeffer und Muskatnuss.
Step 3: Knödelteig anrühren
Fügen Sie nun 150 g Knödelbrot und 50 g geriebenen Parmesan zur Spinatmischung hinzu. Rühren Sie alles gut durch, bis die Zutaten gleichmäßig verteilt sind. Lassen Sie die Mischung 10 Minuten ruhen, damit das Knödelbrot die Flüssigkeit aufnehmen kann und der Teig die richtige Konsistenz für Ihre Spinatknödel erhält.
Step 4: Wasser vorbereiten
In der Zwischenzeit bringen Sie einen großen Topf mit Wasser und 1-2 Teelöffeln Salz zum Simmern. Achten Sie darauf, dass das Wasser nicht kocht, da zu hohe Temperatur die Spinatknödel zerfallen lassen kann. Halten Sie die Temperatur niedrig und bereit, um die Knödel später hineinzulegen.
Step 5: Knödel formen
Befeuchten Sie Ihre Hände leicht mit Wasser und nehmen Sie eine Portion der Mischung, um sie zu einer Kugel von der Größe eines Tennisballs zu formen. Wiederholen Sie diesen Schritt, bis Sie etwa 12 gleich große Spinatknödel geformt haben. Achten Sie darauf, dass die Knödel gut und fest gepresst sind, damit sie beim Kochen nicht auseinanderfallen.
Step 6: Knödel garen
Legen Sie die geformten Spinatknödel vorsichtig in das simmernde Wasser. Decken Sie den Topf mit einem Deckel ab und lassen Sie die Knödel 15 Minuten lang garen. Nach der Garpause sollten die Knödel auf der Oberfläche schwimmen und fest sein.
Step 7: Sauce zubereiten
In einer separaten Pfanne erhitzen Sie wieder einen Esslöffel Olivenöl und braten 200 g geschnittene Champignons und eine weitere Zwiebel für etwa 5-7 Minuten an, bis sie goldbraun werden. Fügen Sie 200 ml Milch hinzu und lassen Sie es aufkochen, während Sie 1 Esslöffel Stärke in etwas Wasser auflösen und zur Sauce geben, um sie zu verdicken.
Step 8: Anrichten und servieren
Nachdem die Sauce eingedickt ist, fügen Sie 50 g geriebenen Käse hinzu und rühren Sie gut um, bis der Käse geschmolzen ist. Zum Servieren nehmen Sie drei Spinatknödel pro Portion und geben Sie die cremige Sauce darüber. Genießen Sie die gesunden Spinatknödel als Hauptgericht mit einer Seite frischer Salate.
Aufbewahrungstipps für Spinatknödel
-
Raumtemperatur: Spinatknödel sollten nicht länger als 2 Stunden bei Raumtemperatur aufbewahrt werden, um die Frische zu erhalten und das Risiko von Bakterien zu minimieren.
-
Kühlschrank: Ungekochte Spinatknödel können in einem luftdichten Behälter im Kühlschrank bis zu 2 Tage aufbewahrt werden. Gekochte Knödel halten sich bis zu 3 Tage, aber bewahren Sie sie ebenfalls gut verpackt auf.
-
Gefrierschrank: Um die Spinatknödel für längere Zeit zu lagern, frieren Sie sie in einem gefriergeeigneten Behälter oder einem Gefrierbeutel ein. So bleiben sie bis zu 3 Monate frisch. Lassen Sie sie vor dem Kochen vollständig auftauen.
-
Wiedererwärmen: Gekochte Spinatknödel können in der Mikrowelle oder in einer Pfanne mit etwas Butter oder Öl schnell wieder aufgewärmt werden, um ihre köstliche Textur und den Geschmack zu bewahren.
Spinatknödel als Hauptgericht Variationen
Es ist ganz einfach, diese köstlichen Spinatknödel nach Ihrem Geschmack zu variieren. Lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf und entdecken Sie neue Geschmackskombinationen!
-
Grüne Alternativen: Tauschen Sie den Spinat gegen Kale oder Mangold aus, um die Nährstoffe aufzufrischen. Diese Alternativen bringen nicht nur Abwechslung, sondern auch neue Aromen mit sich.
-
Käsevielfalt: Experimentieren Sie mit verschiedenen Käsearten wie Feta oder Ziegenkäse, um die Geschmacksrichtung zu verändern. Der herzhafte Geschmack dieser Käsesorten kann die Knödel aufregend anders machen.
-
Würzige Note: Fügen Sie Chili-Flocken oder Paprika hinzu, um einen leichten Schärfewinkel zu den Knödeln zu bringen. Ein bisschen Wärme kann perfekt zu den sanften Aromen des Spinats passen.
-
Kräuterfrische: Verleihen Sie den Knödeln durch die Zugabe von frischen Kräutern wie Dill oder Petersilie eine erfrischende Note. Diese Kräuter können den Geschmack intensivieren und für ein schöneres Aroma sorgen.
-
Nussiger Kick: Mischen Sie in die Knödel eine Handvoll gerösteter Nüsse wie Mandeln oder Walnüsse. Diese sorgen nicht nur für eine überraschende Textur, sondern auch für zusätzliche Nährstoffe.
-
Veganer Genuss: Für eine pflanzliche Variante verwenden Sie Tofu oder Seitan anstelle von Eiern und Quark. Diese guten Alternativen können die Knödel trotzdem lecker und proteinreich machen.
-
Saucenvielfalt: Servieren Sie die Knödel mit einer cremigen Knoblauchsauce oder einem frischen Pesto für einen extra Gipfel an Geschmack. Diese Saucen können dazu beitragen, die Geschmacksdimension Ihrer Spinatknödel zu erweitern.
Mit diesen Variationen können Sie ganz neue Geschmackserlebnisse schaffen und Ihren Sinnen ein echtes Fest bieten!
Tipps für die besten Spinatknödel
-
Richtige Wassertemperatur: Halten Sie das Wasser beim Kochen der Knödel auf einem sanften Siedepunkt, um zu verhindern, dass sie zerfallen.
-
Teigkonsistenz anpassen: Sollte die Mischung zu feucht sein, fügen Sie mehr Knödelbrot hinzu, um die perfekte Struktur für Ihre Spinatknödel zu erreichen.
-
Knödel ruhen lassen: Lassen Sie den Teig vor dem Formen 10 Minuten ruhen, damit das Brot die Flüssigkeit aufnehmen kann und die Knödel formstabil werden.
-
Variation zulassen: Experimentieren Sie mit verschiedenen Käsesorten oder anderen grünen Gemüsesorten wie Grünkohl, um Ihre Spinatknödel abwechslungsreicher zu gestalten.
-
Wiederverwendung von Resten: Übrig gebliebene Spinatknödel können toll in der Pfanne angebraten werden. So erhalten sie eine knusprige Textur, die für neue Geschmackserlebnisse sorgt.
Was passt zu Spinatknödel als Hauptgericht?
Gönnen Sie sich ein vollmundiges Essen mit diesen köstlichen Knödeln und finden Sie die perfekten Begleiter, um Ihre Geschmacksknospen zu verwöhnen.
-
Frischer Grüner Salat:
Eine bunte Mischung aus knackigem Gemüse bringt die richtige Frische und eine crunchy Textur ins Spiel. Der Säure von Zitronen-Dressing harmoniert perfekt mit der Cremigkeit der Spinatknödel. -
Knoblauchbrot:
Perfekt knusprig und aromatisch, verleiht es dem Gericht eine würzige Note. Das Buttern der ganzen Scheiben macht es unwiderstehlich und perfekt für ein einfaches Dippen in die Sauce. -
Champignon-Rahmsauce:
Diese cremige Beilage unterstreicht den erdigen Geschmack der Knödel und macht das ganze Gericht noch reichhaltiger. Kombinieren Sie sie für ein intensives Geschmackserlebnis. -
Geröstetes Gemüse:
Bunte Kombinationen aus Paprika, Zucchini und Karotten sorgen für ein interessantes Farbspiel und einen süßlichen Kontrast. Sie bringen nicht nur Geschmack, sondern auch wertvolle Nährstoffe in die Mahlzeit. -
Ein spritziger Weißwein:
Ein Glas trockenem Weisswein wie Sauvignon Blanc ergänzt die Aromen der Spinatknödel ideal. Es unterstützt die Frische der Zutaten und rundet das Essen elegant ab. -
Panna Cotta:
Als süßes Finale, diese engesteckte italienische Nachspeise ist leicht und cremig. Mit einer fruchtigen Soße ist es der perfekte Abschluss für Ihr Hauptgericht.
Meal Prep für Spinatknödel als Hauptgericht
Diese Spinatknödel als Hauptgericht sind ideal für die Meal Prep! Sie können die Knödelmasse bis zu 24 Stunden im Voraus zubereiten und im Kühlschrank aufbewahren, sodass der Geschmack bestens durchziehen kann. Stellen Sie sicher, dass die Knödel gut geformt und abgedeckt sind, um ein Austrocknen zu verhindern. Wenn Sie bereit sind zu servieren, bringen Sie einfach einen Topf mit Wasser zum Simmern, geben die Knödel hinein und lassen sie für 15 Minuten garen. So behalten die Spinatknödel ihre fluffige Konsistenz und sind auch nach dem Aufwärmen noch lecker. Mit dieser Vorarbeit sparen Sie Zeit in der Woche und können dennoch ein köstliches, gesundes Gericht genießen!
Spinatknödel Rezept FAQs
Wie wähle ich den richtigen Spinat aus?
Für Spinatknödel ist es wichtig, dass der Spinat frisch und knackig ist. Wenn Sie gefrorenen Spinat verwenden, achten Sie darauf, dass er gleichmäßig gefroren und ohne große Kristalle ist. Frischer Spinat sollte dunkelgrün und frei von braunen Flecken sein, während gefrorener Spinat gut abgetaut und gut ausgedrückt sein sollte, um überschüssiges Wasser zu vermeiden.
Wie lagere ich die Spinatknödel am besten?
Gekochte Spinatknödel sollten in einem luftdichten Behälter im Kühlschrank aufbewahrt werden und sind dort bis zu 3 Tage haltbar. Ungekochte Knödel können bis zu 2 Tage im Kühlschrank aufbewahrt werden, auch hier in einem luftdichten Behälter, um ihre Frische zu erhalten.
Kann ich Spinatknödel einfrieren?
Ja, das können Sie! Ich empfehle, die ungekochten Spinatknödel in einem gefriergeeigneten Behälter oder einem Gefrierbeutel einzufrieren. So bleiben sie bis zu 3 Monate frisch. Lassen Sie sie vollständig auftauen, bevor Sie sie im simmernden Wasser garen. Legen Sie sie vorsichtig ins Wasser und kochen Sie sie wie gewohnt.
Advertisement
Was kann ich tun, wenn meine Knödel zerfallen?
Wenn Ihre Spinatknödel beim Kochen zerfallen, könnte dies an einer zu hohen Wassertemperatur oder einer zu feuchten Mischung liegen. Achten Sie darauf, das Wasser nur simmern zu lassen (nicht sprudelnd zu kochen) und fügen Sie, wenn nötig, zusätzliches Knödelbrot hinzu, um die richtige Konsistenz zu erreichen. Lassen Sie die Mischung auch ausreichend ruhen, damit die Brösel die Flüssigkeit aufnehmen können.
Sind die Spinatknödel für Allergiker geeignet?
Diese Spinatknödel sind für Vegetarier geeignet, können aber je nach Bedarf angepasst werden. Wenn Sie Gluten vermeiden müssen, verwenden Sie glutenfreie Semmelbrösel und passen Sie die Sauce an, um Allergene wie Milch oder Eier zu vermeiden. Stellen Sie sicher, dass alle Substitute auch für Ihre Bedürfnisse geeignet sind.
Wie kann ich die Spinatknödel nach dem Kochen aufwärmen?
Gekochte Spinatknödel können einfach in der Mikrowelle oder in einer Pfanne mit etwas Olivenöl oder Butter aufgewärmt werden, um ihnen eine angenehm knusprige Textur zu verleihen. So bleiben sie schmackhaft und frisch, auch nach dem Aufwärmen!

Leckere Spinatknödel als Hauptgericht für Genießer
Zutaten
Kochutensilien
Method
- Erhitzen Sie in einer Pfanne bei mittlerer Hitze einen Esslöffel Olivenöl und sautieren Sie die fein gehackte Zwiebel etwa 5 Minuten, bis sie glasig und leicht goldbraun ist.
- Nehmen Sie den gefrorenen Spinat, tauen Sie ihn auf und drücken Sie das überschüssige Wasser aus. Vermengen Sie den Spinat mit Magerquark, Eiern, Milch, Zwiebel sowie Gewürzen.
- Fügen Sie Knödelbrot und Parmesan zur Spinatmischung hinzu und rühren Sie gut um. Lassen Sie die Mischung 10 Minuten ruhen.
- Bringen Sie einen großen Topf mit Wasser und Salz zum Simmern und halten Sie die Temperatur niedrig.
- Formen Sie mit befeuchteten Händen etwa 12 Knödel aus der Mischung.
- Legen Sie die Knödel vorsichtig in das simmernde Wasser und garen Sie sie 15 Minuten.
- Für die Sauce braten Sie Champignons und Zwiebel in einem Esslöffel Olivenöl goldbraun an, fügen Sie Milch hinzu und verdicken Sie sie mit aufgelöster Stärke.
- Fügen Sie geriebenen Käse zur Sauce hinzu und servieren Sie die Knödel mit der Sauce.