„Haben Sie schon einmal einen Kuchen gebacken, der sowohl gesund als auch unglaublich lecker ist?“ Diesen beeindruckenden Joghurtkuchen ohne Mehl und Zucker möchte ich Ihnen ans Herz legen. Mit einer saftigen Textur und einer luftig-leichten Konsistenz ist er genau das, was man braucht, wenn der Heißhunger auf Süßes kommt, ohne dabei das Gewissen zu belasten. Dieser glutenfreie und zuckerfreie Kuchen ist nicht nur einfach zuzubereiten, sondern eignet sich auch hervorragend für ein entspanntes Nachmittagskaffee oder als gesunder Snack für zwischendurch. Und das Beste daran? Sie können ihn ganz nach Ihrem Geschmack variieren, indem Sie unterschiedliche Nüsse oder frische Früchte hinzufügen. Neugierig, wie Sie dieses köstliche Rezept mit gesunden Zutaten kreieren können? Lassen Sie uns gemeinsam in die Backwelt eintauchen!

Warum ist dieser Joghurtkuchen besonders?
Einfachheit: Die Zubereitung dieses Kuchens ist kinderleicht und benötigt keine speziellen Backfähigkeiten. Ideal für alle, die sich an einem gesunden Dessert versuchen möchten!
Saftige Textur: Dank des Joghurts erhält der Kuchen eine unglaublich saftige Konsistenz, die im Mund zergeht und einfach glücklich macht.
Variationsmöglichkeiten: Mit verschiedenen Nüssen oder Früchten können Sie den Kuchen ganz nach Ihrem Geschmack anpassen – Ihrer Kreativität sind keine Grenzen gesetzt!
Gesund und Lecker: Ohne Mehl und Zucker ist dieser Kuchen perfekt für Gesundheitsbewusste, die nicht auf Genuss verzichten wollen. Probieren Sie ihn auch mit frischen Beeren oder einem Hauch von Kakao für etwas Abwechslung!
Für jede Gelegenheit: Egal ob zum Nachmittagskaffee oder als gesunder Snack für zwischendurch – dieser Joghurtkuchen passt einfach immer.
Einfache Lagerung: Er bleibt im Kühlschrank mehrere Tage frisch und schmeckt am nächsten Tag sogar noch besser, was ihn zum idealen Kuchen für die Woche macht. Genießen Sie ihn gerne auch bei einem entspannten Brunch!
Joghurtkuchen ohne Mehl Zucker Zutaten
• Für den Teig
- 500g Naturjoghurt (3,5% Fett) – Hauptfeuchtigkeitsspender, sorgt für eine saftige Konsistenz. Kann durch griechischen Joghurt ersetzt werden.
- 4 Eier (Größe M) – Bieten Struktur und Feuchtigkeit; wichtig für die Bindung. Eier sollten Zimmertemperatur haben für ein besseres Aufgehen.
- 100g gemahlene Mandeln (oder Haselnüsse) – Fügen Nussaroma und Textur hinzu. Kann durch Walnüsse ersetzt werden.
- 50g Speisestärke (Maisstärke oder Kartoffelstärke) – Unterstützt die Struktur des Kuchens ohne Mehl.
- 50g Erythrit (oder andere Süßungsmittel) – Süßt den Kuchen ohne Zucker. Kann durch Xylit, Stevia oder kalorienfreie Süßstoffe ersetzt werden.
- 1 TL Backpulver – Leitet das Aufgehen des Kuchens ein, sorgt für Luftigkeit.
- 1 TL Vanilleextrakt (oder Vanilleschotenmark) – Fügt Tiefe im Geschmack hinzu.
- 1 Prise Salz – Verstärkt die Aromen.
- Zitronenabrieb (von einer halben Zitrone) – Für einen frischen, aromatischen Akzent.
• Für die Dekoration
- Frische Beeren (z.B. Himbeeren, Blaubeeren) – Für die Dekoration und zusätzliche Süße.
- Puder-Erythrit zum Bestäuben – Für eine ansprechende Dekoration und zusätzliche Süße.
Schritt-für-Schritt-Anleitung für Joghurtkuchen ohne Mehl und Zucker
Step 1: Ofen vorheizen
Heizen Sie Ihren Backofen auf 175°C (Ober-/Unterhitze) vor. Während der Ofen aufheizt, fetten Sie eine Springform gut ein oder legen Sie sie mit Backpapier aus. Diese Vorbereitung ist wichtig, damit der Joghurtkuchen ohne Mehl und Zucker später nicht anklebt und leicht aus der Form zu lösen ist.
Step 2: Trockene Zutaten vermengen
In einer mittelgroßen Schüssel die gemahlenen Mandeln, Speisestärke, Backpulver, Erythrit und eine Prise Salz gut vermischen. Achten Sie darauf, die Zutaten gleichmäßig zu vermengen, damit der Kuchen später fluffig und luftig wird. Diese Mischung bildet die Grundlage für Ihren Joghurtkuchen ohne Mehl und Zucker.
Step 3: Feuchte Zutaten vorbereiten
In einer anderen, größeren Schüssel den Naturjoghurt, die Eier und den Vanilleextrakt gründlich verrühren. Diese Mischung sollte schön cremig und gleichmäßig sein. Achten Sie darauf, dass die Eier Zimmertemperatur haben, um ein besseres Aufgehen des Kuchens zu gewährleisten.
Step 4: Teig zusammenfügen
Geben Sie die trockene Mischung in die Schüssel mit den feuchten Zutaten. Rühren Sie in sanften Bewegungen, bis alles gerade so vermengt ist. Vermeiden Sie es, den Teig zu lange zu rühren, da dies den Joghurtkuchen ohne Mehl und Zucker trocken machen könnte.
Step 5: Teig in die Backform geben
Den fertigen Teig vorsichtig in die vorbereitete Springform gießen. Glätten Sie die Oberfläche mit einem Teigschaber. Wenn Sie möchten, können Sie den Teig jetzt mit frischen Beeren dekorieren, die dem Kuchen eine zusätzliche süße Note geben.
Step 6: Kuchen backen
Den Joghurtkuchen ohne Mehl und Zucker im vorgeheizten Ofen für etwa 40 bis 45 Minuten backen. Überprüfen Sie nach 40 Minuten mit einem Zahnstocher, ob der Kuchen durchgebacken ist – er sollte sauber herauskommen. Achten Sie darauf, den Kuchen nicht zu lange im Ofen zu lassen, um ein Austrocknen zu vermeiden.
Step 7: Abkühlen lassen
Sobald der Kuchen fertig gebacken ist, lassen Sie ihn für ungefähr zehn Minuten in der Form abkühlen. Nach dieser Zeit sollten Sie den Kuchen vorsichtig aus der Form nehmen und auf einem Kuchengitter komplett auskühlen lassen. Dies verhindert, dass der Kuchen zu feucht bleibt.
Step 8: Kuchen dekorieren
Vor dem Servieren den abgekühlten Joghurtkuchen ohne Mehl und Zucker mit einer Schicht Puder-Erythrit bestäuben und nach Belieben mit frischen Beeren garnieren. Diese dekorativen Elemente geben dem Kuchen nicht nur ein ansprechendes Aussehen, sondern sorgen auch für zusätzlichen Geschmack und Frische.

Joghurtkuchen ohne Mehl Zucker für die Woche vorbereiten
Dieser Joghurtkuchen ohne Mehl und Zucker ist perfekt für die Vorbereitung, besonders für beschäftigte Köche! Sie können den Teig bis 24 Stunden im Voraus zubereiten und im Kühlschrank aufbewahren, um die Aromen zu intensivieren. Kombinieren Sie hierfür die feuchten und trockenen Zutaten wie beschrieben, und stellen Sie die Mischung in eine luftdichte Box. Wenn Sie bereit sind zu backen, gießen Sie den Teig einfach in die Form und backen Sie ihn für 40-45 Minuten. Um die Qualität zu erhalten, sorgen Sie dafür, dass der Kuchen nach dem Backen vollständig auskühlt, bevor Sie ihn lagern. Er bleibt im Kühlschrank bis zu 3-4 Tage frisch und schmeckt am nächsten Tag sogar noch besser, was ihn zum idealen Snack macht!
Lagerungstipps für Joghurtkuchen ohne Mehl und Zucker
Kühlschrank: Bewahren Sie den Joghurtkuchen ohne Mehl und Zucker in einem luftdichten Behälter im Kühlschrank für bis zu 3-4 Tage auf. So bleibt er frisch und saftig.
Gefrierer: Sie können den Kuchen auch einfrieren. Wickeln Sie ihn in Frischhaltefolie und legen Sie ihn in einen Gefrierbeutel. So bleibt er bis zu 2 Monate haltbar.
Auftauen: Lassen Sie den gefrorenen Kuchen über Nacht im Kühlschrank auftauen, bevor Sie ihn servieren. Dies hilft, die schöne Textur beizubehalten.
Reinigung: Vor dem Servieren können Sie den Kuchen mit frischen Beeren oder Puder-Erythrit dekorieren, um ihm einen leckeren Look zu verleihen.
Expert Tips für Joghurtkuchen ohne Mehl Zucker
-
Eier Zimmertemperatur: Achten Sie darauf, dass die Eier Zimmertemperatur haben. Dies sorgt für ein besseres Aufgehen und eine fluffige Textur des Kuchens.
-
Rühren vermeiden: Vermeiden Sie es, den Teig zu lange zu rühren. Zu viel Rühren kann den Joghurtkuchen ohne Mehl und Zucker trocken machen.
-
Qualitätsform verwenden: Nutzen Sie eine hochwertige Springform und fetten Sie diese gut ein. So vermeiden Sie ein Ankleben und der Kuchen lässt sich leicht herauslösen.
-
Backzeit beobachten: Überprüfen Sie den Kuchen nach 40 Minuten Backzeit mit einem Zahnstocher. Ein sauberes Herauskommen zeigt, dass der Kuchen fertig ist und nicht austrocknen sollte.
-
Variieren Sie die Zutaten: Experimentieren Sie mit verschiedenen Nüssen oder Obstsorten, um den Geschmack Ihres Joghurtkuchens ohne Mehl und Zucker zu verändern.
Joghurtkuchen ohne Mehl Zucker Variationen
Lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf und passen Sie diesen köstlichen Joghurtkuchen nach Ihrem Geschmack an!
-
Nussvielfalt: Ersetzen Sie die Mandeln durch Haselnüsse oder Walnüsse für einen anderen Nussgeschmack. Jede Nuss bringt ihr eigenes Aroma mit und macht den Kuchen einzigartig.
-
Schokoladenliebhaber: Fügen Sie 2 Esslöffel Kakaopulver zur trockenen Mischung hinzu, um eine schokoladige Variante zu kreieren. Ein wahrer Genuss für alle Schokoladenfans!
-
Fruchtige Vielfalt: Experimentieren Sie mit verschiedenen frischen Früchten wie Erdbeeren, Johannisbeeren oder Äpfeln als Topping. Das bringt nicht nur Farbe, sondern auch zusätzliche Süße.
-
Käsekuchen-Edition: Einarbeitung von 100g mildem Frischkäse in den Teig sorgt für einen cremigen Käsekuchen-Twist. Ideal für Käsekuchenliebhaber, die ein bisschen Abwechslung suchen!
-
Zimtzauber: Eine Prise Zimt in die Teigmischung gibt dem Kuchen eine warme, aromatische Note. Perfekt für herbstliche oder winterliche Anlässe.
-
Mit Kokos: Fügen Sie 50g geraspelte Kokosnuss hinzu, um dem Kuchen eine tropische Note zu verleihen. Die Kombination aus Joghurt und Kokos ist einfach himmlisch!
-
Zitrusfrische: Zusätzlicher Zitronen- oder Orangenabrieb macht den Kuchen noch frischer und geschmacklich aufregend. Dies passt auch wunderbar zu einer sommerlichen Kaffeezeit.
-
Leicht scharf: Für einen Hauch von Wärme, fügen Sie eine Prise gemahlenen Ingwer oder einen Hauch von Chili hinzu. Das sorgt für interessante Geschmacksakzente, die überraschen werden!
Probieren Sie diese Variationen aus und erleben Sie, wie vielfältig Ihr Joghurtkuchen sein kann!
Was passt gut zum Joghurtkuchen ohne Mehl und Zucker?
Dieser gesunde und saftige Kuchen ist der ideale Begleiter für eine Vielzahl von Beilagen, die den Genuss noch steigern.
-
Frischer Obstsalat: Eine bunte Mischung aus saisonalem Obst bringt Frische und süße Aromen, die den Kuchen wunderbar ergänzen.
-
Schokoladensauce: Ein leichter drizzle aus zuckerfreier Schokoladensauce sorgt für einen intensiven Geschmack und macht das Dessert besonders verlockend.
-
Kräutertee: Ein milder Kräutertee wie Kamille oder Minze rundet das Geschmackserlebnis ab und wirkt entspannend.
-
Nussiges Müsli: Eine Handvoll geröstetes Müsli mit Nüssen und Trockenfrüchten sorgt für einen knusprigen Kontrast zu der saftigen Textur des Kuchens und macht ihn zum perfekten Snack.
-
Griechischer Joghurt: Eine zusätzliche Portion griechischer Joghurt mit etwas Honig ist die perfekte Komponente für ein cremiges und gesundes Topping.
-
Zitronensorbet: Ein erfrischendes Zitronensorbet bringt eine spritzige Note und kontrastiert herrlich mit der Süße des Kuchens.
-
Käseplatte: Eine Auswahl an mildem Käse kann die Aromen des Kuchens wunderbar abrunden und sorgt für eine gesellige Note.
-
Kaffee oder Espresso: Ein aromatischer Kaffee oder ein kräftiger Espresso harmoniert perfekt mit dem süßen und saftigen Joghurtkuchen ohne Mehl und Zucker und sorgt für einen herrlichen Genussmoment.

Joghurtkuchen ohne Mehl und Zucker Recipe FAQs
Wie wähle ich den besten Joghurt für diesen Kuchen?
Für den besten Geschmack und die saftigste Konsistenz empfehle ich, Naturjoghurt mit 3,5% Fett zu verwenden. Dieser sorgt dafür, dass der Kuchen nicht zu trocken wird. Alternativ können Sie griechischen Joghurt nutzen, aber achten Sie darauf, dass er ebenfalls die nötige Harmonie in der Textur bringt.
Wie lange halte ich den Joghurtkuchen im Kühlschrank?
Der Joghurtkuchen ohne Mehl und Zucker bleibt in einem luftdichten Behälter im Kühlschrank für ca. 3-4 Tage frisch. Besonders angenehm ist es, ihn am nächsten Tag zu genießen, da die Aromen Zeit hatten, sich weiter zu entfalten.
Kann ich diesen Kuchen einfrieren? Wenn ja, wie?
Ja, Sie können den Joghurtkuchen ohne Mehl und Zucker einfrieren! Wickeln Sie ihn in Frischhaltefolie und legen Sie ihn in einen Gefrierbeutel. So ist er bis zu 2 Monate haltbar. Beim Auftauen empfehle ich, den Kuchen über Nacht im Kühlschrank zu lassen – das bewahrt die schöne, saftige Textur.
Gibt es Allergien, auf die ich achten sollte?
Ja, einige Zutaten können Allergien auslösen. Zum Beispiel enthalten Eier und Nüsse Potenzial für Allergien. Achten Sie darauf, variierende Nussarten zu verwenden, falls jemand in Ihrer Familie oder Ihrem Freundeskreis allergisch reagiert. Für eine allergenfreie Option können Sie auch die Nüsse ganz weglassen und stattdessen mehr Speisestärke hinzufügen.
Wie kann ich den Kuchen anpassen, um ihn vegan zu machen?
Für eine vegane Variante des Joghurtkuchens empfehle ich, die Eier durch einen Eiersatz wie Apfelmus (60 g pro Ei) zu ersetzen und pflanzlichen Joghurt zu verwenden. Solche Anpassungen sollten gut in Bezug auf die weiteren Zutaten angepasst werden, um die richtige Textur zu erhalten.
Was kann ich tun, wenn der Kuchen nicht aufgeht?
Falls der Kuchen nicht aufgeht, kann dies daran liegen, dass die Eier nicht die richtige Temperatur hatten oder das Backpulver nicht frisch war. Stellen Sie sicher, dass die Eier Zimmertemperatur haben und verwenden Sie immer frisches Backpulver. Außerdem, rühren Sie die Mischung nicht zu lange – nur so viel, dass alles vermischt ist!

Joghurtkuchen ohne Mehl Zucker für jeden Anlass
Zutaten
Kochutensilien
Method
- Ofen vorheizen: Heizen Sie Ihren Backofen auf 175°C (Ober-/Unterhitze) vor. Fetten Sie eine Springform ein oder legen Sie sie mit Backpapier aus.
- Trockene Zutaten vermengen: In einer Schüssel die gemahlenen Mandeln, Speisestärke, Backpulver, Erythrit und das Salz gut vermischen.
- Feuchte Zutaten vorbereiten: In einer anderen Schüssel den Naturjoghurt, die Eier und den Vanilleextrakt gründlich verrühren.
- Teig zusammenfügen: Geben Sie die trockene Mischung in die Schüssel mit den feuchten Zutaten und rühren Sie sie vorsichtig zusammen.
- Teig in die Backform geben: Gießen Sie den Teig in die vorbereitete Springform und glätten Sie die Oberfläche.
- Kuchen backen: Backen Sie den Kuchen für etwa 40 bis 45 Minuten und überprüfen Sie mit einem Zahnstocher, ob er durchgebacken ist.
- Abkühlen lassen: Lassen Sie den Kuchen für ungefähr zehn Minuten in der Form abkühlen und nehmen Sie ihn dann aus der Form.
- Kuchen dekorieren: Bestäuben Sie den abgekühlten Kuchen mit Puder-Erythrit und garnieren Sie ihn mit frischen Beeren.









