Bienenstich-Biskuitrolle – Klassiker neu interpretiert

Ich bin Lena

Tägliche kulinarische Köstlichkeiten👩‍🍳

Posted on

Wenn ich an Bienenstich denke, strömen süße Erinnerungen an meine Kindheit heran — an Nachmittage mit frisch gebackenem Kuchen und duftendem Kaffee. Die Bienenstich-Biskuitrolle, die ich heute mit euch teile, bringt eine modern interpretierte Version dieses Klassikers auf den Tisch. Fluffiger Biskuit, eine cremige Füllung und ein knuspriger Mandelbelag machen sie zur perfekten Wahl für gesellige Kaffeerunden oder besondere Anlässe. Und das Beste? Die Zubereitung ist kinderleicht, sodass auch unerfahrene Bäcker sie im Handumdrehen nachmachen können. Ob ihr nun eine glutenfreie oder vegane Variante wählen möchtet, diese Rolle bietet für jeden etwas. Neugierig, wie ihr mit diesem Rezept ans Werk gehen könnt? Lasst uns loslegen!

Warum wird diese Bienenstich-Biskuitrolle geliebt?

Einfachheit: Mit nur wenigen Zutaten und einfachen Schritten gelingt jedem die perfekte Bienenstich-Biskuitrolle. Vielfalt: Egal, ob ihr euch für die traditionelle Variante oder eine glutenfreie oder vegane Option entscheidet, dieses Rezept passt sich eurer Ernährung an. Köstlicher Geschmack: Der harmonische Mix aus fluffigem Biskuit, cremiger Füllung und knusprigem Mandelbelag verspricht ein Geschmackserlebnis, das ihr nicht vergessen werdet. Ideale Atmosphäre: Diese Rolle ist ein echter Hingucker auf jedem Kaffeetisch und sorgt garantiert für Begeisterung unter euren Gästen. Schnell zubereitet: In weniger als einer Stunde zaubert ihr diese süße Versuchung, die sich perfekt für jede Gelegenheit eignet.

Bienenstich-Biskuitrolle Zutaten

• Die Zutaten für diese köstliche Bienenstich-Biskuitrolle sind unkompliziert und leicht zu finden.

Für den Biskuit

  • Eier – Sie sorgen für die Struktur und die Feuchtigkeit des Biskuits; keine Substitution empfohlen für das beste Ergebnis.
  • Zucker – Süßt den Teig; Kokoszucker kann für eine gesündere Option verwendet werden.
  • Vanillezucker – Fügt Geschmack hinzu; kann durch Vanilleextrakt ersetzt werden.
  • Mehl – Die Basis für den Biskuit; für eine glutenfreie Variante empfehle ich eine glutenfreie Mehlmischung.

Für die Füllung

  • Sahne – Für die cremige Füllung; Kokoscreme eignet sich gut für eine vegane Variante.
  • Paradiescreme – Eine Cremepuddingmischung; kann mit hausgemachter Vanillepuddingfüllung ersetzt werden.

Für den Mandelbelag

  • Butter – Für den Mandelbelag; vegane Butter ist eine ausgezeichnete Alternative.
  • Honig – Gibt dem Belag eine süße Note; Ahornsirup kann als Substitute verwendet werden.
  • Mandeln – Sorgen für den Crunch; können durch gehackte Nüsse ersetzt oder weggelassen werden, um die Rolle nussfrei zu machen.

Diese Bienenstich-Biskuitrolle vereint all diese Zutaten zu einem unvergesslichen Geschmackserlebnis. Schaut mal, wie einfach und lecker ihr mit diesem Rezept ans Werk gehen könnt!

Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Bienenstich-Biskuitrolle – Klassiker neu interpretiert

Step 1: Biskuit vorbereiten
Heizt den Ofen auf 200 °C vor. Schlagt die Eier zusammen mit dem Zucker und Vanillezucker in einer großen Schüssel, bis die Mischung hell und schaumig ist. Sie sollte ihr Volumen verdreifachen. Siebt das Mehl und faltet es vorsichtig unter, bis alles gut vermischt ist. Gebt den Teig auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech und streicht ihn gleichmäßig glatt. Backt den Biskuit für 8-10 Minuten, bis er goldbraun ist und bei Berührung federleicht zurückspringt.

Step 2: Rolle formen
Nehmt das Blech aus dem Ofen und stürzt den Biskuit vorsichtig auf ein feuchtes Geschirrtuch oder ein zusätzliches Blatt Backpapier. Zieht das Backpapier von der Unterseite vorsichtig ab. Rollt den Biskuit sofort zusammen – beginnt am kürzeren Ende, während er noch warm ist – und lasst ihn in dieser Position abkühlen. Dies verhindert, dass der Biskuit später bricht.

Step 3: Mandelbelag vorbereiten
In einer Pfanne bei mittlerer Hitze verschmelzt ihr die Butter, den Zucker und den Honig. Rührt stetig, bis die Mischung eine goldene Farbe annimmt und schön karamellisiert ist. Fügt die geschnittenen Mandeln hinzu und mischt alles gut durch. Lasst die Mischung kurz abkühlen, damit sie nicht zu flüssig ist, und bereitet euch darauf vor, sie später auf der Bienenstich-Biskuitrolle zu verteilen.

Step 4: Füllung herstellen
Schlagt die kalte Sahne in einer Rührschüssel mit der Paradiescreme auf, bis steife Spitzen entstehen. Die Mischung sollte luftig und cremig sein, ideal für die Füllung der Bienenstich-Biskuitrolle. Stellt sicher, dass die Sahne gut gekühlt ist für das beste Ergebnis.

Step 5: Rolle zusammenstellen
Entrollt vorsichtig den abgekühlten Biskuit auf einer sauberen Arbeitsfläche. Verstreicht die gekühlte Sahnemischung gleichmäßig über die gesamte Oberfläche. Achtet darauf, bis zu den Rändern zu arbeiten, um eine schöne Verteilung der Füllung zu gewährleisten. Rollt den Biskuit dann langsam und gleichmäßig wieder auf, um eine schöne, feste Rolle zu bilden.

Step 6: Mit Mandeln toppen
Nehmt die vorherige Mandelmischung und zerbrecht sie in kleinere Stücke. Bestreut die Bienenstich-Biskuitrolle großzügig mit den karamellisierten Mandeln. Drückt sie leicht an, damit sie beim Servieren nicht abfallen. Dies verleiht der Rolle eine zusätzliche knusprige Textur.

Step 7: Kühlen
Deckt die fertige Bienenstich-Biskuitrolle mit Folie oder einem sauberen Küchentuch ab und stellt sie für mindestens 1 Stunde in den Kühlschrank. Dies hilft, die Füllung zu festigen und die Aromen gut durchziehen zu lassen. Nach der Kühlzeit könnt ihr die Rolle in Scheiben schneiden und servieren!

Tipps für die beste Bienenstich-Biskuitrolle

  • Richtig rollen: Rollt den Biskuit sofort nach dem Backen, während er noch warm ist, um Risse zu vermeiden. Dies verhindert eine brüchige Textur.

  • Kalte Zutaten: Stellt sicher, dass die Sahne gut gekühlt ist, bevor ihr sie aufschlagt. Kühlen sorgt dafür, dass die Füllung luftiger und stabiler wird.

  • Puddingzubereitung: Wenn ihr anstelle der Paradiescreme einen Vanillepudding verwenden möchtet, bereitet diesen gemäß der Packungsanleitung vor und lasst ihn abkühlen, bevor ihr ihn mit der Sahne mischt.

  • Mandeln vorbereiten: Lasst die Mandelmischung etwas abkühlen, bevor ihr sie auf der Rolle verteilt, damit sie stabil bleibt und nicht zerläuft.

  • Variationsmöglichkeiten: Für eine glutenfreie Bienenstich-Biskuitrolle verwendet eine glutenfreie Mehlmischung und genießt diese klassische Leckerei ohne Bedenken!

Was passt zur Bienenstich-Biskuitrolle?

Diese köstliche Bienenstich-Biskuitrolle ist der perfekte Begleiter für gesellige Kaffeerunden und herzliche Zusammenkünfte.

  • Frischer Obstsalat: Bringt eine fruchtige Frische, die den süßen Geschmack der Rolle wunderbar ergänzt. Ein Hauch Zitrone kann den Geschmack aufhellen.

  • Eiskaffee: Der Kaffeegeschmack harmoniert perfekt mit der cremigen Füllung und dem luftigen Biskuit, was eure Kaffeepause besonders macht.

  • Schlagsahne: Ein extra Klecks Sahne obendrauf sorgt für zusätzliche Cremigkeit und macht die Bienenstich-Biskuitrolle zu einem himmlischen Genuss.

  • Käseplatte: Eine Auswahl an milden Käsesorten kontrastiert die Süße der Rolle und bringt eine wunderbare Geschmackstiefe ins Spiel.

  • Schokoladenmousse: Ein dekadentes Dessert, dessen Reichhaltigkeit die Leichtigkeit der Bienenstich-Biskuitrolle wunderbar ausgleicht.

  • Teeauswahl: Eine aromatische Tasse Tee, wie Earl Grey oder hibiskus, rundet das Geschmackserlebnis ab und bietet eine herzliche Alternative zum Kaffee.

Bienenstich-Biskuitrolle Variationen

Gestaltet eure Bienenstich-Biskuitrolle nach euren Vorlieben und lasst eurer Kreativität beim Backen freien Lauf!

  • Glutenfrei: Nutzt eine glutenfreie Backmischung für den Biskuit. So könnt ihr diesen Klassiker ohne Bedenken genießen!

  • Vegane Füllung: Tauscht die Sahne gegen Kokoscreme aus. Das verleiht der Rolle eine leichte, exotische Note und macht sie vegan.

  • Fruchtige Variante: Fügt frische Beeren oder pürierte Früchte zur Sahne hinzu. Das bringt Farben und eine fruchtige Frische in die Füllung!

  • Zitronenfrische: Mischt etwas Zitronenabrieb in die Füllung. Diese frische Note hebt den Geschmack der Rolle und sorgt für einen besonderen Kick.

  • Schokoladengenuss: Ersetzt die Mandeln durch gehackte Schokolade oder Schokoladenspäne. Die Kombination aus Schokolade und Sahne ist immer ein Hit!

  • Cremiger Genuss: Verwendet dickflüssigen Vanillepudding anstelle der Paradiescreme. Dies verleiht der Füllung eine noch reichhaltigere Konsistenz.

  • Nussfreie Option: Lasst die Mandeln weg oder ersetzt sie durch geröstete Sonnenblumenkerne. So bleibt die Rolle nussfrei, aber trotzdem knusprig.

  • Karamellfreunde: Überzieht die Rolle mit etwas Karamellsauce, um zusätzliches süßes Aroma zu verleihen. Diese kleine Veränderung macht einen großen Unterschied!

Egal, für welche Variation ihr euch entscheidet, es gibt zahlreiche Möglichkeiten, diesen köstlichen Bienenstich neu zu interpretieren – vielleicht entdeckt ihr sogar euren eigenen neuen Lieblingsgeschmack!

Lagerungstipps für die Bienenstich-Biskuitrolle

Kühlschrank: Bewahrt die Bienenstich-Biskuitrolle in einem luftdichten Behälter im Kühlschrank auf, um die Frische für bis zu 3 Tage zu erhalten.

Einzelne Portionen: Für eine einfachere Handhabung könnt ihr die Rolle in einzelne Scheiben schneiden und diese in Frischhaltefolie einwickeln, bevor ihr sie in den Kühlschrank stellt.

Einfrieren: Um die Bienenstich-Biskuitrolle länger haltbar zu machen, wickelt sie gut in Plastikfolie und legt sie in einen Gefrierbeutel. So bleibt sie bis zu 2 Monate frisch.

Auftauen: Zum Auftauen lasst die gefrorene Rolle über Nacht im Kühlschrank, um eine optimale Konsistenz der Füllung zu garantieren.

So bereitet ihr die Bienenstich-Biskuitrolle im Voraus vor

Die Bienenstich-Biskuitrolle ist ideal für die Vorbereitung im Voraus, um euch an geschäftigen Tagen Zeit zu sparen. Ihr könnt den Biskuit bis zu 24 Stunden vorher backen und ihn in Frischhaltefolie eingewickelt im Kühlschrank aufbewahren. Auch die Mandelmischung lässt sich gut zuvor zubereiten—kamellisiert sie und lagert sie in einem luftdichten Behälter, um die Knusprigkeit zu bewahren. Am Tag der Zubereitung rollt ihr einfach den Biskuit mit der Füllung auf, belegt ihn mit den Mandeln und kühlt die Rolle noch mindestens 1 Stunde, bevor ihr sie serviert. Diese Vorbereitungen garantieren, dass die Bienenstich-Biskuitrolle auch nach ein paar Tagen frisch und köstlich bleibt!

Bienenstich-Biskuitrolle Recipe FAQs

Wie wähle ich die besten Eier für die Bienenstich-Biskuitrolle aus?
Wählt frische, große Eier aus, da sie das Beste für den Biskuit ergeben. Die Schale sollte sauber und unbeschädigt sein. Frische Eier geben mehr Volumen, was für eine luftige Textur wichtig ist.

Wie kann ich die Bienenstich-Biskuitrolle richtig lagern?
Bewahrt die Bienenstich-Biskuitrolle in einem luftdichten Behälter im Kühlschrank auf. So bleibt sie für bis zu 3 Tage frisch. Ihr könnt die Rolle auch in einzelne Portionen schneiden und in Frischhaltefolie einwickeln, um die Handhabung zu erleichtern.

Kann ich die Bienenstich-Biskuitrolle einfrieren?
Ja, die Rolle lässt sich gut einfrieren. Wickelt sie straff in Plastikfolie ein und legt sie in einen Gefrierbeutel. So bleibt sie bis zu 2 Monate frisch. Zum Auftauen empfiehlt es sich, die gefrorene Rolle über Nacht im Kühlschrank auftauen zu lassen, um die Konsistenz der Füllung zu bewahren.

Was kann ich tun, wenn meine Bienenstich-Biskuitrolle bricht?
Um Risse zu vermeiden, rollt den Biskuit sofort nach dem Backen, während er noch warm ist. Wenn sie gebrochen ist, könnt ihr die Stücke einfach mit der Füllung zusammenkleben. Ein bisschen Sahne auf die zerbrochenen Stellen geben, kann helfen, alles zu fixieren.

Ist diese Bienenstich-Biskuitrolle für Allergiker geeignet?
Die Bienenstich-Biskuitrolle kann leicht an verschiedene diätetische Bedürfnisse angepasst werden. Für eine glutenfreie Variante verwendet eine glutenfreie Mehlmischung. Außerdem eignet sie sich für Veganer, wenn ihr Kokoscreme und vegane Butter verwendet.

Welche Alternativen gibt es für die Füllung?
Wenn ihr Paradiescreme nicht verwenden möchtet, könnt ihr auch einen selbstgemachten Vanillepudding benutzen. Bereitet diesen gemäß der Packungsanleitung vor und lasst ihn abkühlen, bevor ihr ihn mit der Schlagsahne vermischt. So erhaltet ihr eine ebenso leckere Füllung für eure Bienenstich-Biskuitrolle.

Bienenstich-Biskuitrolle – Klassiker neu interpretiert

Bienenstich-Biskuitrolle – Klassiker neu interpretiert

Entdeckt die Bienenstich-Biskuitrolle – eine moderne Interpretation des Klassikers aus fluffigem Biskuit, cremiger Füllung und knusprigem Mandelbelag.
Vorbereitungszeit 20 Minuten
Zubereitungszeit 10 Minuten
Kühlzeit 1 Stunde
Gesamtzeit 1 Stunde 30 Minuten
Portionen: 8 Scheiben
Gericht: Nachtisch
Küche: Deutsch
Calories: 250

Zutaten
  

Für den Biskuit
  • 4 Stück Eier Keine Substitution empfohlen
  • 100 g Zucker Kokoszucker für eine gesündere Option
  • 1 Päckchen Vanillezucker Kann durch Vanilleextrakt ersetzt werden
  • 100 g Mehl Glutenfreie Mehlmischung für glutenfreie Variante
Für die Füllung
  • 200 ml Sahne Kokoscreme für eine vegane Variante
  • 1 Päckchen Paradiescreme Kann mit hausgemachtem Vanillepudding ersetzt werden
Für den Mandelbelag
  • 100 g Butter Vegane Butter als Alternative
  • 75 g Honig Ahornsirup als Substitute
  • 100 g Mandeln Kann durch gehackte Nüsse ersetzt oder weggelassen werden

Kochutensilien

  • Backblech
  • Rührschüssel
  • Pfanne
  • Handmixer

Method
 

Schritt-für-Schritt-Anleitung
  1. Heizt den Ofen auf 200 °C vor. Schlagt die Eier mit Zucker und Vanillezucker, bis die Mischung hell und schaumig ist. Siebt das Mehl und faltet es vorsichtig unter. Gebt den Teig auf ein Backblech und backt für 8-10 Minuten.
  2. Stürzt den Biskuit vorsichtig auf ein feuchtes Geschirrtuch, zieht das Backpapier ab und rollt den Biskuit sofort zusammen, während er noch warm ist. Lasst ihn abkühlen.
  3. Verschmelzt in einer Pfanne Butter, Zucker und Honig. Fügt die Mandeln hinzu und lasst die Mischung karamellisieren. Abkühlen lassen.
  4. Schlagt die Sahne mit der Paradiescreme, bis steife Spitzen entstehen. Diese Mischung ist ideal für die Füllung.
  5. Entrollt den Biskuit und verstreicht die Sahnemischung gleichmäßig. Rollt dann den Biskuit wieder auf, um eine feste Rolle zu bilden.
  6. Zerbrecht die Mandelmischung in kleinere Stücke und bestreut die Rolle damit. Drückt sie leicht an.
  7. Deckt die Rolle ab und stellt sie für mindestens 1 Stunde in den Kühlschrank. Danach in Scheiben schneiden und servieren.

Nährwerte

Serving: 1ScheibeCalories: 250kcalCarbohydrates: 30gProtein: 3gFat: 12gSaturated Fat: 7gPolyunsaturated Fat: 1gMonounsaturated Fat: 4gCholesterol: 60mgSodium: 50mgPotassium: 150mgFiber: 1gSugar: 15gVitamin A: 200IUVitamin C: 2mgCalcium: 30mgIron: 1mg

Notizen

Für eine glutenfreie Variante eine glutenfreie Mehlmischung verwenden. Achten Sie darauf, dass die Sahne gut gekühlt ist, bevor Sie sie aufschlagen.

Tried this recipe?

Let us know how it was!

Diese Rezepte könnten Ihnen auch gefallen

Schreibe einen Kommentar

Rezept Bewertung