Wenn ich an Italien denke, kommen mir sofort die süßen Aromen und die lebendigen Farben in den Sinn, die man in den kleinen Cafés am Straßenrand entdeckt. Heute lade ich dich ein, diese Erfahrung direkt in deine Küche zu bringen – mit meinen Cannoncini mit italienischer Creme! Diese zarten, knusprigen Gebäckstücke sind nicht nur ein Fest für die Sinne, sondern auch eine wunderbare Möglichkeit, eine Leidenschaft für hausgemachte Süßigkeiten auszuleben. Sie sind schnell zubereitet und eignen sich hervorragend als niedlicher Snack für Gäste oder um sich selbst eine Freude zu machen. Lass uns gemeinsam in die Welt dieser köstlichen italienischen Leckerei eintauchen! Welche Füllungen würdest du am liebsten ausprobieren?

Warum wirst du diese Cannoncini lieben?
Einzigartiger Genuss: Diese Cannoncini sind mehr als nur ein Gebäck – sie sind ein echtes Geschmackserlebnis! Cremige Füllung, die wunderbar mit der knusprigen Hülle kontrastiert und das perfekte Dessert für jeden Anlass bietet. Vielseitig einsetzbar: Du kannst die Füllung nach Belieben variieren – ob Schokolade, Kaffee oder Früchte, deiner Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Einfache Zubereitung: Diese süßen kleinen Kunstwerke sind schnell und einfach zuzubereiten, auch für Anfänger in der Küche. Du kannst sie gut im Voraus vorbereiten und für den besten Genuss kurz vor dem Servieren füllen – perfekt für ein stressfreies Kochen! Beeindruckend für Gäste: Diese italienischen Leckereien sind der hit auf jeder Feier, und du wirst sicher Komplimente für deinen kreativen Einsatz des traditionellen Rezepts erhalten. Lass dich inspirieren und kreiere deine eigene Version dieser köstlichen Cannoncini!
Cannoncini mit italienischer Creme Zutaten
• Lass uns diese köstlichen italienischen Leckereien zubereiten!
Für den Teig
- Mehl (250 g) – sorgt für die Struktur des Gebäckes; benutze glutenfreies Mehl für eine glutenfreie Variante.
- Butter (125 g, kalt & gewürfelt) – verleiht dem Teig Reichtum und die begehrte Blätterteigkonsistenz; unbedingt kalt verwenden!
- Salz (1 Prise) – hebt den Geschmack hervor; für mehr Intensität wähle Meersalz.
- Wasser (100 ml, eiskalt) – hydratisiert den Teig; kaltes Wasser hält den Teig kühl.
- Ei (1, zum Bestreichen) – sorgt für eine goldene glänzende Oberfläche; kann für vegane Varianten durch pflanzliche Milch ersetzt werden.
Für die Füllung
- Milch (500 ml) – bildet die Basis der cremigen Füllung; verwende Mandelmilch für eine laktosefreie Option.
- Zucker (150 g) – süßt die Creme; passe je nach Geschmack an oder benutze eine Zuckeralternative.
- Eigelb (4) – verleiht der Creme Reichtum und Farbe; achte darauf, die Eier vorsichtig zu temperieren.
- Maisstärke (50 g) – dickt die Creme ein; kann durch Speisestärke ersetzt werden.
- Vanillezucker (1 Päckchen) – fügt einen Hauch von Vanillegeschmack hinzu; verwende stattdessen Vanilleextrakt.
- Butter (50 g) – macht die Füllung cremig; verwende Kokosöl für eine milchfreie Variante.
- Schokolade (50 g, geschmolzen, optional) – zur Dekoration; wähle dunkle oder weiße Schokolade je nach Vorliebe.
Diese Zutaten bilden die Grundlage für deine Cannoncini mit italienischer Creme. Lass uns gleich mit dem nächsten Schritt zum perfekten Gebäck fortfahren!
Schritt-für-Schritt-Anleitung für Cannoncini mit italienischer Creme
Step 1: Teig zubereiten
In einer großen Schüssel Mehl und Salz vermengen. Kalt gewürfelte Butter hinzufügen und mit den Fingern verreiben, bis eine krümelige Konsistenz entsteht. Nach und nach das eiskalte Wasser einrühren und alles kurz zu einem glatten Teig kneten. Den Teig in Frischhaltefolie wickeln und für 30 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen.
Step 2: Creme herstellen
In einem Topf Milch, Zucker und Vanillezucker erhitzen, bis die Mischung fast kocht. In einer separaten Schüssel die Eigelbe mit der Maisstärke verrühren. Nun langsam die heiße Milchmischung unter Rühren zu den Eigelben gießen, um sie zu temperieren. Die Mischung zurück in den Topf geben und unter ständigem Rühren bis zur gewünschten Dicke köcheln lassen. Butter einrühren und die Creme abkühlen lassen.
Step 3: Teig rollen und formen
Den gekühlten Teig auf einer bemehlten Fläche etwa 3 mm dick ausrollen. Mit einem scharfen Messer 2 cm breite Streifen schneiden. Diese Streifen um die Cannoli-Formen wickeln, dabei die Enden leicht überlappend anbringen. Die Teigrollen auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen und leicht andrücken.
Step 4: Backen
Die Teigrollen mit einem verquirlten Ei bestreichen, um eine schöne goldene Farbe zu erzielen. Im vorgeheizten Ofen bei 180 °C 15-20 Minuten backen, bis sie goldbraun und knusprig sind. Nach dem Backen die Cannoncini vorsichtig von den Formen lösen und auf einem Kuchengitter vollständig auskühlen lassen.
Step 5: Füllen
Sobald die Cannoncini vollständig abgekühlt sind, mit der italienischen Creme füllen. Verwende dafür einen Spritzbeutel oder einen kleinen Löffel, um die Creme vorsichtig in die Teigrollen zu geben. Achte darauf, sie erst kurz vor dem Servieren zu füllen, damit sie knusprig bleiben.

Cannoncini mit italienischer Creme Variationen
Lass deiner Kreativität freien Lauf und passe dieses Rezept nach deinem Geschmack an!
- Glutenfrei: Ersetze das Mehl durch glutenfreies Mehl, um eine herrlich knusprige Variante zu kreieren.
- Vegane Füllung: Verwende pflanzliche Milch und ersetzt die Eier durch Leinsamenwasser für eine vegane Kreation.
- Zitrusfrüchte: Füge etwas Zitronen- oder Orangenschale zur Creme hinzu, um einen frischen, zitrusartigen Geschmack zu erzeugen.
- Kaffee-Aromen: Mische einen Esslöffel Instantkaffee in die Creme, um einen köstlichen Kaffeegeschmack hinzuzufügen. Perfekt für Kaffeeliebhaber!
- Nussige Note: Vermenge gehackte Mandeln oder Haselnüsse in die Füllung für eine knusprige Texture und einen nussigen Akzent.
- Schokoladen-Himbeer: Verwende eine Schokoladencreme als Füllung und garnieren mit frischen Himbeeren – ein wahrer Genuss!
- Tropische Frucht: Ersetze die Vanille durch Kokosnussflocken und füge kleine Stücke Ananas hinzu für eine exotische Note.
- Scharfe Variante: Für einen aufregenden Kick, mische eine Prise Cayennepfeffer in die Creme. Der Kontrast zwischen der Süße und der Schärfe wird dich überraschen!
Erweitere deine Kulinarik mit diesen ausprobieren und entdecke die verschiedenen Geschmäcker, die du kreieren kannst!
Perfekte Vorbereitung für Cannoncini mit italienischer Creme
Diese Cannoncini mit italienischer Creme sind ideal für die Vorbereitung, um dir an hektischen Tagen Zeit zu sparen! Du kannst den Teig bis zu 24 Stunden im Voraus zubereiten und im Kühlschrank aufbewahren. Stelle sicher, dass er gut in Frischhaltefolie eingewickelt ist, damit er frisch bleibt. Auch die italienische Creme lässt sich wunderbar bis zu 3 Tage im Voraus vorbereiten; du solltest sie in einem luftdichten Behälter im Kühlschrank aufbewahren, um die cremige Konsistenz zu erhalten. Wenn es Zeit zum Servieren ist, backe die Teigrollen frisch und fülle die Cannoncini erst kurz bevor du sie servierst. So bleibst du sicher, dass sie knusprig und lecker sind – einfach perfekt für eine stressfreie Unterhaltung!
Expert Tips für Cannoncini mit italienischer Creme
- Butter kalt halten: Stelle sicher, dass die Butter kalt ist, um eine perfekte Blätterteigkonsistenz zu erreichen und die Cannoncini schön luftig zu machen.
- Teig nicht überkneten: Achte darauf, den Teig nur kurz zu bearbeiten, um das Gebäck knusprig und zart zu halten.
- Eier temperieren: Temperiere die Eier sorgfältig, um zu verhindern, dass sie beim Erhitzen gerinnen, was beim Herstellen der Creme wichtig ist.
- Variationen ausprobieren: Experimentiere mit verschiedenen Füllungen wie Schokolade oder Frucht, um deine Cannoncini mit italienischer Creme noch interessanter zu gestalten.
- Frisch füllen: Fülle die Cannoncini erst kurz vor dem Servieren, um sicherzustellen, dass sie knusprig bleiben und nicht durchweichen.
Was passt zu Cannoncini mit italienischer Creme?
Ein perfektes Dessert braucht die richtigen Begleiter, um ein unvergessliches Erlebnis zu schaffen. Lass dich von diesen köstlichen Kombinationen inspirieren!
-
Frische Beeren: Die säuerlichen Noten von Erdbeeren, Himbeeren oder Blaubeeren bieten einen herrlichen Kontrast zur süßen Füllung. Sie bringen eine fruchtige Frische ins Spiel, die die cremigen Cannoncini wunderbar ergänzt.
-
Zimt-Zucker Streusel: Eine Prise Zimt-Zucker auf den Cannoncini sorgt für eine aromatische Note und ein zusätzliches Geschmackserlebnis. Diese Kombination bringt Gemütlichkeit und ist ein guter Hingucker!
-
Espresso: Ein starkes, aromatisches Getränk wie Espresso passt perfekt zu den süßen Cannoncini und bringt die italienische Tradition zum Leben. Der Kaffee rundet das Dessert ab und verstärkt die Aromen.
-
Vanilleeis: Eine Kugel cremiges Vanilleeis bietet ein erfrischendes Element, das die knusprigen Cannoncini ergänzen. Dieses Duo zieht alle Blicke auf sich und sorgt für einen perfekten Abschluss eines Festessens.
-
Mandelkekse: Knusprige Mandelkekse als Snack neben deinen Cannoncini wären eine exquisite Wahl. Sie bringen einen zusätzlichen Crunch und nussige Flavors, die harmonisch mit den süßen Aromen harmonieren.
-
Pistazien-Crème: Zusammen mit deinen Cannoncini serviert, verleiht diese delikate Crème dem Dessert eine nussige Note und eine optische Attraktivität. Ideal, um das Geschmackserlebnis zu vertiefen!
-
Syrup (z.B. Ahornsirup): Ein feiner Spritzer Sirup hebt die süßen Eigenschaften der Füllung hervor und bietet eine zusätzliche Geschmacksdimension. Es bringt eine wunderbare Süße, die das Erlebnis abrundet.
Lagerungstipps für Cannoncini mit italienischer Creme
Raumtemperatur: Bereits gefüllte Cannoncini sollten idealerweise sofort serviert werden, um ihre Knusprigkeit zu bewahren.
Kühlschrank: Ungefüllte Cannoncini können bis zu 2 Tage in einem luftdichten Container aufbewahrt werden, um ihre Frische zu bewahren.
Gefrierer: Für längere Lagerung können die ungefüllten Gebäckstücke bis zu 1 Monat eingefroren werden. Vor dem Servieren einfach auftauen und frisch füllen.
Wiedererwärmen: Fülle die Cannoncini kurz vor dem Servieren mit der italienischen Creme, um eine ideale Textur und Geschmackserlebnis zu garantieren.

Cannoncini mit italienischer Creme Recipe FAQs
Wie wähle ich die besten Zutaten aus?
Achte darauf, dass das Mehl frisch ist und die Butter kalt – das gibt dir den besten Blätterteig. Für die Füllung empfehle ich frische Milch und Eier, um die Cremigkeit sicherzustellen. Wenn du auf pflanzliche Alternativen setzt, benutze hochwertige Mandelmilch und pflanzliche Butter.
Wie lagere ich die Cannoncini richtig?
Ungefüllte Cannoncini sollten in einem luftdichten Behälter an einem kühlen, trockenen Ort für bis zu 2 Tage aufbewahrt werden. Gefüllte Cannoncini sind am besten sofort serviert, da die Füllung die Knusprigkeit des Teigs beeinträchtigen kann. Achte darauf, die Teigrollen erst kurz vor dem Servieren zu füllen!
Kann ich die Cannoncini einfrieren?
Absolut! Du kannst die ungefüllten Cannoncini bis zu 1 Monat einfrieren. Wickele sie gut in Frischhaltefolie oder tue sie in einen luftdichten Behälter. Vor dem Servieren einfach auftauen lassen und dann mit der köstlichen italienischen Creme füllen.
Was mache ich, wenn die Füllung zu flüssig ist?
Falls deine Creme zu dünn wird, kannst du sie auf leichtes Feuer zurückstellen und unter ständigem Rühren weiter einkochen, bis sie die gewünschte Konsistenz erreicht. Alternativ kannst du mehr Maisstärke (vorgequellt in Wasser) hinzufügen, um die Füllung dicker zu machen.
Sind Cannoncini für Allergiker geeignet?
Die traditionellen Cannoncini enthalten Weizen, Milch und Eier. Für glutenfreie Optionen kannst du glutenfreies Mehl verwenden, und um sie milchfrei zu machen, setze auf pflanzliche Milch und Margarine. Achte immer darauf, die Zutaten sorgfältig zu überprüfen und anzupassen, um Allergien zu berücksichtigen.

Cannoncini mit italienischer Creme einfach selber machen
Zutaten
Kochutensilien
Method
- In einer großen Schüssel Mehl und Salz vermengen. Kalt gewürfelte Butter hinzufügen und mit den Fingern verreiben, bis eine krümelige Konsistenz entsteht. Nach und nach das eiskalte Wasser einrühren und alles kurz zu einem glatten Teig kneten. Den Teig in Frischhaltefolie wickeln und für 30 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen.
- In einem Topf Milch, Zucker und Vanillezucker erhitzen, bis die Mischung fast kocht. In einer separaten Schüssel die Eigelbe mit der Maisstärke verrühren. Nun langsam die heiße Milchmischung unter Rühren zu den Eigelben gießen, um sie zu temperieren. Die Mischung zurück in den Topf geben und unter ständigem Rühren bis zur gewünschten Dicke köcheln lassen. Butter einrühren und die Creme abkühlen lassen.
- Den gekühlten Teig auf einer bemehlten Fläche etwa 3 mm dick ausrollen. Mit einem scharfen Messer 2 cm breite Streifen schneiden. Diese Streifen um die Cannoli-Formen wickeln, dabei die Enden leicht überlappend anbringen. Die Teigrollen auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen und leicht andrücken.
- Die Teigrollen mit einem verquirlten Ei bestreichen, um eine schöne goldene Farbe zu erzielen. Im vorgeheizten Ofen bei 180 °C 15-20 Minuten backen, bis sie goldbraun und knusprig sind. Nach dem Backen die Cannoncini vorsichtig von den Formen lösen und auf einem Kuchengitter vollständig auskühlen lassen.
- Sobald die Cannoncini vollständig abgekühlt sind, mit der italienischen Creme füllen. Verwende dafür einen Spritzbeutel oder einen kleinen Löffel, um die Creme vorsichtig in die Teigrollen zu geben.







